Page - 1252 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1252 -
Text of the Page - 1252 -
1252
Slovenske večernice
Slovenske večernice
42/1888
Slovenske večernice [Slowenische Abendgeschich-
ten] ; Untertitel : za poduk in kratek čas [Zur Belehrung
und Kurzweil] ; erschienen ab 1860 bis heute, bis 1874
halbjährlich, später jährlich, nach dem Zweiten Welt-
krieg vorübergehend in unregelmäßigen Abständen ; in :
Celovec (bis 1919), Prevalje (1920–1927), Celje (1928–
1941), während des Krieges in Ljubljana, danach wie-
der in Celje ; Herausgeber : → Družba sv. Mohorja ;
Druck : Leon, J. Blaznik u. a.; Redaktion : Ausschuss der
→ Mohorjeva (u. a. Andrej →
Einspieler, Valentin
→ Müller, Karl → Robida, Anton → Janežič, Karl
Dürnwirt, Lambert → Ferčnik, Gregor Sommer).
Die Hefte waren der Wiener Bücherreihe Abendstun-
den, zwanglose Hefte zur Belehrung und Erheiterung
(1852–1873) nachempfunden.
Die S. V. sind die erste und älteste slowenische li-
terarische Bücherreihe und als solche für die sloweni-
sche Erzähltradition von zentraler Bedeutung. Sie sind
in die triviale Erzählprosa einzuordnen und erreichten
einen äußerst hohen Popularitätsgrad im slowenischen
Sprachraum. 1918 etwa zählte der Volksverlag Mohor-
jeva über 90.000 Mitglieder, dementsprechend hoch
fielen die Auflagen der S. V. aus. Zunächst waren die
Texte der S. V. kürzer, ihr Anspruch geringer, volksna-
her, da sie dem Erziehungs- bzw. Bildungszweck der
einfachen Bevölkerung dienen sollten. Daher wurden
neben überwiegend belletristischer Unterhaltungsli-
teratur teilweise populärwissenschaftliche und beleh-
rende Beiträge veröffentlicht (z. B. Erjavec : Domače
in tuje živali v podobah [Heimische und fremde Tiere
in Darstellungen] 1868–1873), Biografien und Reise-
berichte. Mit der Länge der Texte stieg jedoch auch
ihr literarisches Niveau. Ab 1916 verdrängten längere
Erzählungen, Novellen u. a. die anfangs einem Alma-
nach ähnelnden Ausgaben vollends. Einen Qualitäts-
sprung machten die S.
V. in der Zwischenkriegszeit, als
Franc Saleški → Finžgar (ab 1922) ihre redaktionelle
Leitung übernahm und in das Programm slowenischer
Kanonschriftsteller wie Ivan → Cankar (Sosed Luka),
Josip → Jurčič (Deseti brat), Ivan → Pregelj (Pe-
ter Pavel Glavar, Mlada Breda), Fran → Milčinski
(Ptički brez gnezda) u. a. aufnahm. Einigen Autoren wie
Janez → Cigler, Fran → Erjavec, Pavlina → Pajk
oder Jakob → Sket ermöglichten die S. V. ihr litera-
risches Debüt, sodass sie in weiterer Folge einen hö-
heren Bekanntheitsgrad erreichten und teilweise zu
mehr Prestige gelangten. Außer Sket publizierten
weitere Autoren aus Kärnten/Koroška im Rahmen
der S. V., u. a. Josip →
Vošnjak, Jakob →
Gomiljšek, Ferdo → Kočevar, Josip → Podmilšak. Einer der
produktivsten Autoren der S. V. war Fran → Zbašnik
(Boj za pravico [Der Kampf um Gerechtigkeit] 1897 ;
Nehvaležni sin [Der undankbare Sohn] 1900 ; Bog ga je
uslišal [Gott hat ihn erhört] 1901 u. a.
m.). Auch einige
wenige Übersetzungen waren unter den Heften, z. B.
Jules Verne : Carski sel [Der Kurier des Zaren] 1923.
Die 23. Ausgabe der S. V. erschien unter dem Titel
Janežičeve večernice und gedachte des bedeutenden slo-
wenischen Kulturschaffenden Janežič. Einige Werke
gingen in den Kanon der slowenischen Literatur ein
und erfuhren im Rahmen der S. V. mehrere Neuaufla-
gen (z. B. Deseti brat, Tolminci, Gostač Matevž, Kaplan
Martin Čedermac und Miklova Zala).
Besonders wichtig waren die S. V. für die Identitäts-
bewahrung der emigrierten Slowenen oder derjenigen,
die sich, wie die Kärntner Slowenen, nach dem Zwei-
ten Weltkrieg plötzlich in der kulturellen Diaspora au-
ßerhalb Sloweniens wiederfanden. So kam es, dass ab
1947 bei der Mohorjeva in Klagenfurt/Celovec eine ei-
gene literarische Sammelreihe erschien, die an die S. V.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602