Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1256 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1256 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1256 -

Image of the Page - 1256 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1256 -

1256 Slovenski prijatelj Slovenski pravnik, 1927 fassungen der wichtigsten Gesetze und Mustertexte zur Kommunikation mit Gerichten und Ämtern. 1870 hatte Razlag begonnen, die Zeitschrift Pravnik slo- venski. List za pravosodje, upravo in državoslovje [Der slowenische Rechtsgelehrte. Zeitschrift für Rechtspre- chung, Verwaltung und Staatskunde] herauszugeben, von der drei Jahrgänge bis 1872 in Ljubljana erschie- nen. Unter demselben Titel erschien ein Monatsblatt ab 1881 in Ljubljana (Herausgeber : Alfons Mosche), wurde aber 1883 eingestellt. Ivan →  Tavčar gab bei der →  Mohorjeva in →  Klagenfurt/Celovec 1883–1888 fünf Hefte seines Handbuches Slovenski pravnik (mit dem Untertitel Poduk o najpotrebnejših zakonih [Un- terweisung in den notwendigsten Gesetzen]) heraus. Alfons Mosche wurde 1888 wieder Herausgeber der Rechtszeitschrift in Ljubljana. 1893 wurde die Her- ausgabe der Zeitschrift des 1889 gegründeten Vereins Pravnik übernommen. Der Zeitschrift (sie erschien bis 1944) kam für die Entwicklung der slowenischen Rechtsterminologie und für die Durchsetzung der Gleichberechtigung des Slowenischen vor Ämtern und vor dem Gericht eine bedeutende Rolle zu (→  Amts- sprache, →  Dezemberverfassung 1867, →  Landesge- setzblatt, →  Reichsgesetzblatt, →  Terminologie). Quellen : NUK ; SLK ; CPK ; UKM ; PAMb ; KOK Ravne. R. Raz- lag : Slovenski pravnik to je kratki povzetki postav in obrazci ali izgledi raznih pisem, spisov in vlog na sodnije in druge oblasti v prepirnih in ne- prepirnih zadevah, potem tudi odlokov ali rešitev, razsodeb in razsodnih nagibov za vse občane, posebno pa za občinske župane, pravdosrednike, bilježnike, sodnike in urednike sploh. Gradec 1862 ; Pravnik sloven- ski. List za pravosodje, upravo in državoslovje. Ljubljana 1870–1872 ; I. Tavčar : Slovenski Pravnik. Poduk o najpotrebniših zakonih. Celovec 1883 [–1888] ; Slovenski pravnik. Glasilo društva »Pravnik« v Ljubljani. Ljubljana 1881–1944. Lit.: ES. – F. Simonič : Slovenska bibliografija (1550–1900). 1. Lju- bljana 1903–1905 ; R. Sajovic (Hg.) : Pol stoletja društva Pravnik. Lju- bljana 1939 ; S. Vilfan : Pravna zgodovina Slovencev. Ljubljana 1961 ; N. Novak : Slovenski pravni in pravniški jezik v 2. pol. 19. stoletja. In : SRL Jg. 55 (Ljubljana 2007), 625–637. Janez Cvirn † ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Slovenski prijatelj, →  Šolski prijatelj ; →  Publizistik. Slovensko družtvo v Celovcu [Slowenischer Verein in Klagenfurt], slowenischer politischer Verein, Klagen- furt/Celovec 1848–1849. Die Zeitung Slovenija meldete am 18. Juli 1848 die Gründung des Vereins Slovensko družtvo v Celovcu. Die Vereinsstatuten waren jenen der Grazer Slovenija nachgebildet. Als Vereinszweck wurde die »Entwicklung der slowenischen Nationalität insbe- sondere durch Ausbildung der slowenischen Sprache und durch das Studium anderer slawischer Dialekte« angegeben. Der Verein unter der Obmannschaft des Juristen Hladnik wirkte zunächst in geschlossenem Kreis. Weitere Vereinsfunktionäre waren Karl →  Ro- bida, Andrej →  Einspieler, Anton →  Janežič und Placid (Jernej) →  Javornik. An die Öffentlichkeit trat der Verein mit zwei Flugschriften, als erste Repressi- onsmaßnahmen gegen einzelne Mitglieder des Volks- vereines für Kärnten/Koroška gesetzt und solche auch Mitgliedern des Slovensko družtvo v Celovcu in Aus- sicht gestellt wurden. Deshalb verwiesen Obmann Jurij Hladnik und Sekretär Andrej Einspieler erneut auf den Vereinszweck, die slowenische Nationalität »mit gesetzlichen Mitteln zu wecken und auszubilden«. Eine erste öffentliche Versammlung fand erst am 16. Dezem- ber 1848 statt. Der Verein führte eine vorsichtige Politik, trat für die sprachliche. Gleichstellung ein, befürwortete zunächst das slowenische nationale Programm (→  Ze- dinjena Slovenija), entwarf aber mit der Flugschrift Slo- vensko družtvo v Celovcu Slovencam na Koroškem [Slowe- nischer Verein in Klagenfurt für Slowenen in Kärnten] einen interessanten Kompromiss, der die Beibehaltung
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška