Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1257 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1257 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1257 -

Image of the Page - 1257 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1257 -

1257 Slowene der alten Kronländer berücksichtigte. Unter Berufung auf die Verfassung forderte er : 1. dass das Land Kärnten/ Koroška in einen slowenischen und deutschen Kreis ge- teilt wird, 2. dass im slowenischen Kreis die slowenische Sprache eingeführt wird, 3. dass im slowenischen Kreis der Unterricht »nach den Gesetzen« in Slowenisch er- teilt wird und 4. dass der slowenische Kreis »nicht im Deutschen Bund aufgeht«. Einspieler setzte sich noch bis Mitte 1849 für das Vereinte Slowenien ein und schlug eine entsprechende Petition aller Slowenen vor (→  Oktroyierte Märzverfassung, →  Landesverfassung 1849 ; →  Majar – Ziljski, Matija). Lit.: ES. – J. Apih : Slovenci in 1848. leto. Ljubljana 1888 ; J. Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? Nationale Differenzierungsprozesse in Kärnten (1848–1914). Klagenfurt/Celovec 1999 ; S. Granda : Prva odločitev Slovencev za Slovenijo. Dokumenti z uvodno študijo in osnovnimi po- jasnili. Ljubljana 1999. Avguštin Malle Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Do- brlo vas in okolico, →  Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Grebinj, Grebinjski Klošter in okolico, →  Völker- markter Hügelland/Velikovško podgorje, Kulturvereine. Slovensko katoliško konstitucionalno društvo, →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slo- wenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)]. Slovensko krščansko-socialno delavsko društvo za Podljubelj, →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borovlje« (Fer- lach)]. Slovensko pevsko društvo Lisna, →  Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje, Kulturvereine. Slovensko pevsko in izobraževalno društvo Loga ves [Slowenischer Gesangs- und Bildungsverein Augsdorf] →  Chorwesen ; →  Kulturvereine. Slovensko prosvetno društvo Zvezda, →  Zvezda, Pevsko društvo. Slovensko šolsko društvo (SŠD) [Slowenischer Schulverein], eigentlich Krščansko socialno slovensko šol- sko društvo [Christlich-sozialer slowenischer Schulver- ein], national-verteidigende slowenische Schulorgani- sation 1908–1938, 1951–. Der slowenische Schulverein SŠD wurde 1908 in →  Klagenfurt/Celovec gegründet. Er sollte die Sicher- stellung des slowenischen →  Schulwesens in Kärnten/ Koroška gewährleisten und vertrat die politisch katho- lisch eingestellten Kärntner Slowenen. Franc →  Trei- ber konnte 1896 in St.  Ruprecht bei Völkermarkt/ Šentrupert pri Velikovcu die private →  Narodna šola er- öffnen. Diese war mithilfe der Bruderschaft →  Družba sv. Cirila in Metoda (CMD) gebaut worden. Die Lei- tung und den Unterricht aber hatten →  Schulschwes- tern übernommen. Der Pfarrer von St.  Jakob im Ro- sental/Šentjakob v Rožu Matej →  Ražun sammelte die Mittel, sodass nach demselben Muster in St.  Peter/ Šentpeter bei St.  Jakob/Šentjakob eine Narodna šola er- baut werden konnte, deren Leitung der SŠD übernahm. Es kam zum Streit mit der damals zentralen sloweni- schen Schulorganisation CMD, die 1908 endgültig in liberale Hände übergegangen war. Dabei ging es um die Gründung von Filialen beider Schulen. Außerdem wurde die Tätigkeit des Wanderlehrers der CMD, Ante →  Beg, infrage gestellt und auch hinsichtlich der Er- haltung der Schule in St.  Peter/Šentpeter kam es zu keiner Einigung. Infolge dieser Streitigkeiten musste die Schule in St.  Peter/Šentpeter nach 1920 auf die Abhaltung von verschiedenen Erziehungs- und Bil- dungskursen für Mädchen ausweichen. Die nationalso- zialistischen Behörden verboten den Verein SŠD. Der SŠD sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg für diverse ergänzende Bildungsmöglichkeiten für die Kärntner Slowenen im öffentlichen Schulsystem (Schülerheim Dijaški dom, heute Mladinski dom in Klagenfurt/Ce- lovec, Landwirtschaftsschule Kmetijska šola in Föder- lach/Podravlje bis 1976, Kindergärten in St.  Primus/ Šentprimož, Klagenfurt/Celovec und Schiefling am See/Škofiče). Das Schulgebäude in St.  Peter/Šentpeter wurde 1959 an die Schulschwestern verkauft. Lit.: ES. – A. Vovko : Mal položi dar, domu na altar – portret slovenske narodnoobrambne šolske organizacije Družbe sv. Cirila in Metoda 1885– 1918. Ljubljana 1994. Andrej Vovko † ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Slovensko tamburaško in pevsko društvo »Dobrač«, →  Dobrač, Slovensko tamburaško in pevsko društvo. Slowene, →  Ethnonym Slowene im Deutschen ; →  Eth nogenese.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška