Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1261 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1261 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1261 -

Image of the Page - 1261 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1261 -

1261 Smodej, Franc Wollte man den Begriff s.  A. auf das 20. Jh. anwenden, könnten noch der Musiker Franc →  Rauter, seine in beiden Sprachen dichtende Frau Flora →  Rauter und der Komponist Anton →  Nagele hinzugefügt werden, ebenso das Izobraževalno društvo →  Kot [Bildungsver- ein Winkl], der 1903 gegründet wurde (siehe dort). Lit.: F. Kotnik : Naši bukovniki, ljudski pesniki in pevci. In : Narodopisje Slovencev, 2. Ljubljana 1946, 92–95 ; P. Zablatnik : Pesmi koroških ljudskih pevcev, vižarjev in pesnikov. In : L. Kramolc, M. Tomc : Slo- venska pesmarica, 2. Celje 1964, 123–132 ; P. Zablatnik : Bukovniki – Volkspoeten. In : Das slowenische Wort in Kärnten. Wien 1985, 90–97 ; H. Paulitsch : Das Phänomen »Bukovništvo«. Klagenfurt [e. a.] 1990, 106–127 ; T. Sušnik : Življenje in delo dr. Franca Sušnika. Prevalje 1994, 131–133 ; F. Sušnik : Koroški delež v slovenski književnosti. In : F. Sušnik. Zbornik ob stoletnici rojstva. Ravne na Koroškem 1998, 37–40 ; I. Kaiser-Kaplaner : Die Marktgemeinde St.  Jakob im Rosental/ Št.  Jakob v Rožu. Klagenfurt [e. a.] 2007, 231–267. Janko Zerzer Slowenistik an der Universität Wien, →  Dezember- verfassung 1867 ; →  Miklosich, Franz. Smidt-Zabierow, Franz (Kärntner Landespräsident), →  Muri, Franz ; →  Assimilationszwang. Smodej, Franc (Franz, * 17. November 1879 Šmartno v Rožni dolini [Celje, Štajerska], † 21. September 1949 Beograd), Priester, Journalist, Politiker. Aus ärmlichen bäuerlichen Verhältnissen stammend besuchte S. das Gymnasium in →  Celje. Nach der Ma- tura 1900 trat er im Herbst desselben Jahres in das →  Priesterseminar der Diözese Gurk/Krška škofija ein. Ende des ersten Studienjahres wurde er zum Sekre- tär der →  Akademija slovenskih bogoslovcev [Akademie der slowenischen Priesterseminaristen] gewählt. Die Funktion bekleidete er auch im Studienjahr 1902/1903, worauf er für ein Jahr (1903/1904) zum Obmann ge- wählt wurde. Hier begegnete er unter anderen seinen späteren Wegbegleitern Vinko →  Poljanec, Janko Arnuš, Janko →  Hornböck, Franc →  Cukala, Janko →  Dolinar, Ivan →  Lučovnik und Anton →  Benetek. Nach der Priesterweihe wirkte er als Ka- plan u. a. in St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, St.  Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni und Prevalje, als Provisor in Timenitz/Timenica (→  Klagenfurter Feld/ Celovško polje) und kam schließlich 1907 als Kaplan der Domkirche nach Klagenfurt/Celovec. Nach dem Ausscheiden Anton Ekars aus der Redaktion der Zeit- schrift →  Mir übernahm S. Ende 1907 dessen redakti- onelle Leitung und wurde »provisorischer« Sekretär des →  Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem [Katholischer politischer und wirtschaft- licher Verein für die Slowenen in Kärnten]. Den Mir leitete er bis Mai 1919. Durch seine Funktionen half er die Beziehungen des Katholischen politischen Ver- eins und der Kärntner Slowenen zur Slovenska ljudska stranka [Slowenische Volkspartei], die infolge der scharfen Auseinandersetzungen im Rahmen der Wahl- rechtsreform 1906/1907 äußerst angespannt waren, zu normalisieren, andererseits verschärfte er durch seine Beiträge im Mir die Konflikte mit liberalen und sozial- demokratisch orientierten Slowenen und beschleunigte dadurch die Loslösung der Kärntner Slowenen von der Bruderschaft →  Družba sv. Cirila in Metoda sowie dem Slowenischen Sparkassenverband in Celje (Zveza slovenskih posojilnic v Celju, →  Genossenschaftswesen) und verfestigte dadurch eine expliziet kath. Orientie- rung der Zeitung und der Organisation selbst. In den Vereinsausschuss des Katholisch politischen Vereins wurde S. erstmals am 26. Oktober 1911 gewählt, das Sekretariat führte aber schon ab Jahresmitte 1911 Va- lentin →  Rožič. S. trat ab 1907 als Redner bei unzäh- ligen Versammlungen des Katholisch politischen Ver- eins und der →  Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško [Slowenischer christlich-sozialer Verband für Kärnten] in Erscheinung. 1910 war er einer der Mit- organisatoren einer »privaten Volkszählung«, die real in drei Gemeinden durchgeführt wurde, aber zur mehr- monatigen behördlichen Sistierung der Vereinsarbeit des Katholischen politischen Vereins führte. Während des Ersten Weltkrieges setzte sich S. für die verfolg- ten slowenischen Geistlichen ein und agitierte 1917 für die →  Maideklaration. Im August 1918 wurde er in den Narodni svet za slovenske dežele in Istro [Nationaler Rat für die slowenischen Länder und Istrien] ernannt. Nach dem Zerfall der Monarchie wurde er Obmann des →  Narodni svet za Koroško [Nationaler Rat für Kärnten], die Narodna vlada [slowenische National- regierung] in Ljubljana ernannte ihn zum Kommissar für Kärnten/Koroška, delegierte ihn in den Narodni svet SHS [Nationaler Rat SHS] und danach in die provisorische Narodna skupščina [Parlament] nach Bel- grad. Zwischen 1920 und 1925 war er Chefredakteur der Laibacher Tageszeitung Slovenec. Im Februar 1925 wurde er Abgeordneter der Skupščina (Parlament) und regte im Juli 1925 mit einer Interpellation über Öster- reich an Außenminister Ninčič und Ministerpräsident Trumbić eine der ersten »Anschlussdebatten« an. 1936
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška