Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1262 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1262 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1262 -

Image of the Page - 1262 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1262 -

1262 Smole, Lovro wurde er Senator des Königreiches Jugoslawien. In Belgrad gehörte er zu den leitenden Angestellten der staatlichen Presseagentur. Während der Okkupation (1941–1945) leitete er bis zu seiner Inhaftierung durch die Gestapo 1942 die Slovenska socialna pisarna [Slo- wenisches Sozialbüro]. Nach dem Krieg wirkte er als Priester in Zemun bei Belgrad. Lit.: SBL ; OVSBL. – † Franc Smodej : In : KK V/1949, Nr. 42, 3 ; Novi duhovniški grobovi. In : KMD 1951. Celje 1950, 60–61 ; J. Stergar : Smodej, Franz. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale Frage = S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 318. Avguštin Malle Smole, Lovro (Kulturaktivist), →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)]. Smounig, Franz (* 2. Juli 1912 Mallestig/Malošče, † 27. September 1941 Brandenburg-Görden), NS-Ver- folgungsopfer, →  Zeugen Jehovas. Socialist za plebiscitno ozemlje [Sozialist für das Volksabstimmungsgebiet], Velikovec (→  Völkermarkt), 19. September 1920–6. Oktober 1920, gedruckt bei Ljudska tiskarna, →  Maribor. Erscheinungsweise un- regelmäßig [laut Aufdruck »einmal pro Woche«], vier Nummern erschienen. Herausgeber Eksekutiva socialno-demokratičnega razredno zavednega delavstva na Koroškem [Exekutive der sozial-demokratischen klas- senbewussten Arbeiterschaft in Kärnten], verantwort- licher Redakteur J. Macarol. Beiträge u. a. von Ignacij Mihevc. Sozialdemokratisch orientiertes Blatt mit slowenischem Hintergrund. Wirbt bei der →  Volks- abstimmung mit klassenkämpferischen und nationa- len Argumenten für eine Stimmabgabe zugunsten des SHS-Staates : Dessen Wirtschaftslage und sozioöko- nomische Perspektiven seien günstig, während es in Deutsch-Österreich Armut und Arbeitslosigkeit gäbe. Deutsch-Österreich sei keine sozialistische, sondern eine bürgerliche Republik, in der bald wieder die Habs- burger herrschen würden, während über die Staatsform in →  Jugoslawien noch nicht entschieden sei. Stellt die jugoslawische Sozialdemokratie als internationale Par- tei dar, die für die nationale Freiheit aller Völker und gegen nationale Unterdrückung der Slowenen in Kärn- ten/Koroška, aber auch der Deutschen in Jugoslawien auftrete. Laut S. waren die slowenischen Arbeiter und Bauern jahrhundertelang Untertanen von deutschen Kapitalisten, Grafen und Baronen, von denen sie sich bei der Volksabstimmung befreien könnten. S. wendete sich gegen bürgerliche Parteien sowie Personen, Publi- kationen und Veranstaltungen der österreichischen und Kärntner Sozialdemokratie, die zugunsten Deutsch- Österreichs agitierten. Die Deutschtümelei als negative Erscheinung im sozialen Umfeld der Arbeiterschaft wurde kritisiert (→  Deutschtümler). Lit.: Š. Bulovec, M. Malle, A. Malle : Časniki in časopisi koroških Slo- vencev v Avstriji 1849–1983. In : J. Liska [e. a.] (Hg.) : Koroški Slo- venci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana, Celovec 1984, 284–299. Tina Bahovec Sodalitas (Katholisches Bildungshaus/Katoliški dom prosvete), →  Sodaliteta presvetega Srca Jezusovega. Sodaliteta presvetega Srca Jezusovega, lat. So- dalitas  … wurde 1906 als slowenische Priestervereini- gung im Dienste der christlichsozialen Aufbruchsbe- wegung für das slowenischsprachige →  Südkärnten/ Južna Koroška eingerichtet. Ihr Initiator war Lambert →  Ehrlich, erster Präsident Dr. Andrej Wieser. Der statutarische Name war Sodalitas sacerdotum dioceseos Gurcensis in honorem Ssmi Cordis Jesu ad conservandum et promovendum spiritum sacerdotam, slow. Duhovniška sodaliteta krške škofije v čast presvetemu Srcu Jezusovemu z namenom ohranjanja in krepitve duhovniškega duha und geht auf das Vorbild der Sodaliteta presvetega Srca jezusovega (gegründet von Bischof Jakob Missia) in Ljubljana zurück, die selbst eine Zweigstelle der Wie- ner Associatio pereverantiae sacerdotalis (gegründet 1868 von Rudolf Koller) war. Diese folgte wiederum einem französischen Vorbild. Die Sodalitas war als Gegenpol zu den gesellschafts- politischen Strömungen der Zeit, dem liberalen An- tiklerikalismus, dem Sozialismus und dem Kärntner Deutschnationalismus konzipiert worden, wobei zu- nächst noch die ältere Generation von slowenischen Priestern Befürchtungen gegenüber den jüngeren, en- gagierten slowenischen Priestern hegte. Mit Unter- stützung von Bischof →  Kahn konnten am 11. Juni 1906 Valentin →  Podgorc und Matija →  Randl im Namen mehrerer Priester einen Satzungsentwurf vorle- gen, so dass die Satzungen am 1. Juli 1906 im Kirch- lichen Verordnungsblatt veröffentlicht wurden. Die Gründungsversammlung fand im Dezember 1906 in Eberndorf/Dobrla vas statt, wo Andrej Wieser, Propst
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška