Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1270 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1270 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1270 -

Image of the Page - 1270 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1270 -

1270 Sprachenzählung Slowenische Besiedlung und ethnische Verhältnisse in Kärnten, amtliche sloweni- sche Sprachenzählung 1910 (NUK – Z 282.4-72) verschiedener Sprachkonzepte (Mutter-, Familien-, Umgangssprache) und mittels verschiedener Me- thoden (Eigenzuordnung – »Bekenntnis«, amtliche Einschätzung) durchgeführt. Kirchliche und private Schätzungen machten den Anfang. Sie waren von Beginn an von nationalistischen Interessen bestimmt (z. B. Schuselka 1843 ; Österreichische National-En- cyklopädie 1835). Der Aufbau einer amtlichen Statistik im Habsburgerstaat (1829 Statistisches Büro ; 1840 Direktion der amtlichen Statistik) brachte ab 1846 erstmals eine offiziöse Sprachenstatistik aufgrund mehrerer Erhebungsschritte sowie unter Zuziehung lokaler und regionaler Behörden mit sich. Sie mün- dete in →  Czoernigs »Ethnographie« von 1857, die v. a. am Verlauf der →  Sprachgrenzen interessiert war und sich um eine unverzerrte Darstellung der Sprach- verhältnisse bemühte (→  Ortsrepertorium). Inzwischen hatten die Internationalen Statistischen Kongresse (abgehalten ab 1853 auf Anregung von A. Quételet) sowie später das Internationale Statis- tische Institut die Frage nach der Sprache zum Stan- dard-Programm künftiger Volkszählungen gemacht. Cisleithanien entzog sich dieser Verpflichtung vorerst in seiner ersten »modernen« Volkszählung von 1869 – »modern«, weil nun die »Wohnbevölkerung« gegenüber der bisherigen »einheimischen Bevölkerung« erhoben wurde. Die politische Führung fürchtete die Spreng- kraft der Frage. Die Sprachenfrage wurde jedoch ab 1880 gestellt, und zwar bis 1910 in der Formulierung →  »Umgangs- sprache«. Die amtlichen Statistiker bevorzugten die Erhebung der »Familiensprache«, setzten sich jedoch im Terminus nicht durch. Sie formulierten die »Be- lehrung« für die Zähler entsprechend. 1880 lautete sie : »Sprache, der sich die zu zählende Person im gewöhn- lichen Umgang bedient.« Es durfte nur eine Sprache sein. Im Erhebungsbogen gab es keine Vorgaben, denn die Menschen sollten u.  U. ihre lokale Variante eintra- gen. In den Ländern der Stephanskrone, wozu das heu- tige Burgenland gehörte, war sowohl Fragestellung als auch Ablauf anders. Die Befürchtungen trafen ein – die Volkszählungen wurden immer stärker zu nationalen Referenden. Ins- besondere in Wien und in Kärnten/Koroška sowie der Untersteiermark/Spodnja Štajerska kam es zu Konflik- ten. Die Absichten der beamteten Statistiker, die auf eine halbwegs realitätsnahe Erhebung setzten, wurden vor Ort völlig unterlaufen. In Kärnten/Koroška setzte die deutschliberale Landesregierung die Frage zur sta- tistischen →  Germanisierung ein, wobei Druck durch die Zählkommissare und vereinzelt auch gerichtliche Verfahren angewandt wurden.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška