Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1275 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1275 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1275 -

Image of the Page - 1275 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1275 -

1275 Sprachgrenze, slowenische ität, →  Inkulturation). Ein viel diskutiertes Thema der slowenischen Geschichtsforschung ist die Nordgrenze (severna slovenska narodnostna meja) und die Westgrenze. Die Westgrenze ist toponymisch seit dem 8. Jh. leicht erkennbar. Westlich der Linie »Kremsmünster – Totes Gebirge – Salzburger Pongau und Lungau – Osttirol« gab es keine slowenischen Toponyme (→  Toponyme, karantanisch-slowenische in der Steiermark ; →  Topo- nyme slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Ost- tirol und in Salzburg). Die Nordgrenze ist im Lauf von Jahrhunderten nach Süden gewandert, wobei die S. vom 15. bis zum 19. Jh. relativ stabil war (vgl. Paolo →  Santoninos Anmerkung zu den sprachlichen Ver- hältnissen im Oberen →  Gailtal/Zgornja Ziljska dolina von St.  Daniel ostwärts im 15. Jh., →  Ortsverzeichnis 1860, →  Ortsverzeichnis 1880 oder die dialektalen slowenischen Ortsnamen bei →  Kranzmayer). Ab dem 19. Jh. setzt die ethnopolitisch motivierte →  Ger- manisierung der Slowenen ein, die bewusst soziale und soziolinguistische Phänomene instrumentalisiert. Sie führt in manchen Kulturlandschaften, die bis da- hin zum geschlossenen Siedlungsgebiet der Slowenen zählten (etwa nördlich des Wörther Sees/Vrbsko jezero im →  Moosburger Hügelland/Možberško gričevje oder im Klagenfurter Feld/Celovško polje, →  Czoer- nig 1856), zu einem sehr weit gehenden bis völligen Sprachwechsel (→  Assimilation), in anderen zum heu- tigen noch immer nicht ganz klar definierten zweispra-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška