Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1276 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1276 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1276 -

Image of the Page - 1276 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1276 -

1276 Sprachgrenze, slowenische chigen Gebiet. In diesem war aufgrund des Staatsver- trags von 1955 verfassungsrechtlich vorgesehen, dass alle Aufschriften topografischer Natur (nicht nur die Ortstafeln aufgrund der Straßenverkehrsordnung) deutsch und slowenisch sein sollten. Bis 1918 verläuft nach Grafenauer und Domej die slowenisch-deutsche Sprachgrenze vom Garnitzen- bach im Westen über →  Hermagor/Šmohor um das deutschsprachige →  Villach/Beljak herum nördlich des Wörther Sees/Vrbsko jezero durch das →  Zollfeld/ Gosposvetsko polje über den Magdalensberg/Štalenska gora bis sie südlich von Brückl/Mostič die Gurk/Krka überquert (differenzierend dazu →  Ortsverzeichnis 1860). Bei Diex/Djekše auf der →  Saualpe/Svinška planina erreicht sie den nördlichsten Punkt in Kärnten/ Koroška. Westlich von Lavamünd/Labod erreicht sie die Drau/Drava und verläuft den Fluss entlang bis zur Staatsgrenze. Diese S. teilte Kärnten/Koroška in zwei Teile. Südlich dieser Linie gab es im ländlichen Bereich eine slowenischsprachige Bevölkerung. Neben der territorialen S. (im Raum) entwickelte sich eine Art sozialer S. (in der Gesellschaft). Ein Teil des hohen Adels war fremder (nicht slawischer) Herkunft. Bald wurde jener Teil des slawischen/slowenischen Hochadels, der seine gesellschaftliche Position beibe- hielt, zumindest kulturell assimiliert. Die Kenntnis der slowenischen Sprache war bei dieser führenden Gesell- schaftsgruppe nicht unüblich. Ähnlich verlief die Ent-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška