Page - 1279 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1279 -
Text of the Page - 1279 -
1279
Sprachgrenze im 18. Jahrhundert in Kärnten/Koroška
Pfarre bzw. Seelsorgestation Quelle Sprache der Gemeinde
St. Philippen bei Reineck/
Šentlipš I
III windisch
windisch
St. Georgen am Weinberg/
Šentjur na Vinogradih I
III windisch
windisch
St. Johann am Brückl/
Šentjanž na Mostiču I
III deutsch
zum Theil
St. Walburgen/Sv. Valburga I
III windisch
windisch
Hohenfeistritz/Visoka Bistrica I
III windisch
windisch
Grafenbach/Kneža I
III windisch
windisch
Greutschach/Krčanje I
III windisch
windisch
Griffen/Grebinj I
III windisch
windisch
Ruden/Ruda I windisch
Lavamünd/Labot I
III deutsch
zum Theil
Bei den Stadtpfarren ergibt sich folgendes Bild :
Pfarre Quelle Sprache der Gemeinde
Klagenfurt/Celovec I
III deutsch
zum Theil
Völkermarkt Velikovec I
III vermischt
zum Theil
Bleiburg/Pliberk I windisch
Eisenkappel/Železna Kapla I
II windisch
vindica, et in parte Ger-
manica
Alle übrigen Pfarren innerhalb der heutigen Grenzen
Kärntens südlich dieser Linie, mit Ausnahme der Pfarre
St. Stephan bei Finkenstein/Šteben pri Bekštanju, die
durch einen offensichtlichen Fehler als deutsch be-
zeichnet wurde (übrigens wurde Sirnitz weit nördlich
dieser Linie als windisch charakterisiert), wurden als
»windisch« eingestuft.
Jenes Gebiet, das nach dem Ersten Weltkrieg ein Teil
Jugoslawiens wurde, wurde in diesen vier Quellen über-
einstimmend mit »windisch« bezeichnet, nur im Cata-
logus Parochiarum wurde die Stadt Gutenstein (heute
Ravne na Koroškem) als gemischtsprachig bezeichnet
(Vindica et germanica).
Unterschiedlicher war die Lage im heute italieni-
schen →
Val Canale/Kanaltal/Kanalska dolina. Diesen
Teil südlich der alten deutsch-slowenischen Sprach-
grenze kann man als den einzigen traditionell ethnisch
gemischten Bereich Kärntens bezeichnen. Pfarre bzw. Seelsorgestation Quelle Sprache der Gemeinde
la Glesie S. Leopoldo/ Leopolds-
kirchen/Lipalja vas I
II windisch
Vindica seu Slavonica
Malborghetto/Malborghet/ Na-
borjet I
II deutsch
Germanica
Pontebba/Pontafel/Tablja I
II deutsch
Germanica mixta Vindica
et Italica
Camporosso/Saifnitz/Žabnice I
II windisch
Vindica
Tarvisio/Tarvis/Trbiž I
II deutsch
Germanica
Cave del Predil/Raibl/Rabelj I
IIa
IIb deutsch
Germanica et ex parte
Vindica
Germanica et Vindica
Coccau/Goggau/Kokovo I
II windisch
Germanica
Ugovizza/Uggowitz/Ukve II Vindica
(→ Ortsverzeichnis 1860 ; →
Ortsverzeichnis 1880 ;
→ Ortsverzeichnis 1918 ; → Pfarrkarte der Diözese
Gurk/Krška škofija 1924)
Quellen : OA, Fasz. Diözesaneinteilung I und II : Plan zu besserer
Eintheilung der Bisthümer in Inner-österreich. Seelenzahl und Sprach-
zugehörigkeit nach den einzelnen Pfarren Innerösterreichs ; Catalogus
Parochiarum et Curatiarum Dioecesis Goritiensis in Carinthia ; Verzeich-
nüß jener Pfareyen, und Vicariaten des Hochfürstlich Salzburgischen und
Laväntinischen Kirchensprengel in Kärnthen, in welchen sowohl ganz,
als zum Theil die windische Sprache üblich ist ; Tabelle der Pfarren und
Local-Curatien des Bistum Laybacherischen Kommisariats St. Nicolai
außer Villach.
Lit.: M. Wutte : Die sprachlichen Verhältnisse in Kärnten auf Grundlage
der Volkszählung von 1900 und ihre Veränderung im 19. Jahrhundert.
In : Car I, 96/1906, 153–178 ; B. Grafenauer : Narodnostni razvoj na
Koroškem od srede 19. stoletja do danes. In : Koroški zbornik. Ljubljana
1946, 117–248 ; J. K. Kindermann : Die Provinz Innerösterreich oder
die Herzogthümer Steyermark, Kärnthen und Kram, die Grafschaften
Görz und Gradiska und das deutsche innerösterreichische Littorale. Graz
1789–1797 ; T. Domej : Die Slowenen in Kärnten und ihre Sprache,
mit besonderer Berücksichtigung des Zeitalters von 1740 bis 1848 (Phil.
Diss.). Wien 1986, 154–158 ; B. Grafenauer : Oblikovanje severne slo-
venske narodnostne meje. Ljubljana1994 (http://www.sistory.si/ ?urn=S
ISTORY :ID :26736) ; T. Domej : Jezikovna meja na Koroškem ob koncu
osemnajstega stoletja. In : Vilfanov zbornik. Ljubljana 1999, 363 f.; T.
Domej : Ethnische Struktur, Sprachverhalten und Politisierung des Eth-
nos am Dreiländereck. In : Das österreichisch-italienisch-slovenische
Dreiländereck. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2006, 137
f.; T. Domej : Un-
ter dem Druck zweier Zwänge – Ideologien und Nationsbildungsprozesse
in Kärnten vor der Gründung der Sodalitas (Zusammenfassung). In :
Južna Koroška in njena cerkvena podoba v 20. stoletju. Celovec [e. a.]
2007, 85 f.
Theodor Domej
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602