Page - 1291 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1291 -
Text of the Page - 1291 -
1291
Starc, Johann
Janez Starc sprache. In : Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter. Hg. H.
Dopsch und R. Juffinger. Salzburg 1984, 122–128 ; O. Kronsteiner :
»Alpenromanisch« aus slawistischer Sicht (darin : Die Ladinismen der vor-
kyrillo-methodianischen Kirchensprache). In : Das Romanische in den
Ostalpen, Hg. D. Messner. ÖAW Wien 1984, 83–88 ; R. Vospernik, P.
Zablatnik, E. Prunč, F. Lipuš (Hg.) : Das slowenische Wort in Kärnten/
Slovenska beseda na Koroškem. Wien 1985 ; T. Domej : Die Slowenen in
Kärnten und ihre Sprache mit besonderer Berücksichtigung des Zeitalters
1740 bis 1848 (Phil Diss. Universität Wien). Wien 1986, 107–148,
159–259, 299–302, 439–444 ; P. Apovnik, L. Karničar : Wörterbuch der
Rechts- und Wirtschaftssprache = Slovar pravnega in ekonomskega jezika,
1. Teil Deutsch-Slowenisch. [Wien] 1989 ; K. Sturm-Schnabl : Sloweni-
sche Lexikographie. In : Wörterbücher. Ein internationales Handbuch
zur Lexikographie. Hg. F. J. Hausmann, O. Reichmann, H. E. Wie-
gand, L. Zgusta. Berlin/New York 1990, 2296–2302 ; J. Toporišič :
Periodizacija slovenskega knjižnega jezika. In : Slavistična revija 41/1.
Ljubljana 1993 ; P. Apovnik, L. Karničar : Wörterbuch der Rechts- und
Wirtschaftssprache = Slovar pravnega in ekonomskega jezika, 2. del
slovensko-nemški. Wien 1996 ; M. Orožen : Poglavja iz zgodovine
slovenskega knjižnega jezika. Od Brižinskih spomenikov do Kopitarja.
Ljubljana 1996 ; K. Sturm-Schnabl : Janez Žiga Popovič (1705–1774).
In/und : M. Mitrović : Geschichte der slowenischen Literatur. Von den
Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Serbokroatischen übersetzt,
redaktionell bearbeitet und mit ausgewählten Lemmata und An-
merkungen ergänzt von Katja Sturm-Schnabl. Klagenfurt/Celovec
[e. a.] 2001 ; V. Novak : Slovar stare prekmurščine. Ljubljana 2006 ; P.
Zdovc : Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena
izdaja = Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten, erweiterte Auflage.
Hg. Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Razred za filološke
in literarne vede. Ljubljana 2010 ; M. Orožen : Kulturološki pogled na
razvoj slovenskega knjižnega jezika. Ljubljana 2011 ; B. Pogorelec :
Jezikoslovni spisi I : Zgodovina slovenskega knjižnega jezika. Ljubljana
2011 ; B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez
Nepomuk Šlojsnik. In : KK 2012, Klagenfurt/Celovec [2011], 165–188 ;
B.-I. Schnabl : Aspekti novejše slovenske terminologije s koroškega vidika :
Izsledki enciklopedijskih raziskovanj. In : Obdobja 32, Družbena funk-
cijskost jezika (vidiki, merila, opredelitve). Ljubljana 2013, 365–374.
Bojan-Ilija Schnabl
Stangl, Valentin, vulgo Mežnarjev Foltan (Kulturakti-
vist), → Gorjanci. Slovensko izobraževalno društvo Gor-
janci, Kotmara vas [Slowenischer Bildungsverein Gor-
janci, Köttmannsdorf].
Starc, Johann (Janez, Ps. Dr. Coelestin Keutscha-
cher, * 2. November 1885 Mökriach/Mokrije [Ebern-
dorf/Dobrla vas], † 2. Mai 1953 Villach/Beljak), Pfar-
rer, Minderheitenvertreter, Landtagsabgeordneter.
Die Grundschulausbildung absolvierte S. in Ebern-
dorf/Dobrla vas, das Gymnasium (1899–1907) be-
suchte er in Klagenfurt/Celovec, wo er 1907 die Matura
ablegte und 1910 die Ordination erhielt. Während des
Studiums war S. Obmann der → Akademija slovenskih
bogoslovcev [Akademie der slowenischen Priestersemi-
naristen]. Er war Kaplan in → Ferlach/Borovlje (1911– 1913), Provisor und Pfarrer in → Windisch Bleiberg/
Slovenji Plajberk (1913–1915, 1915–1919), Pfarrer in
Ruden/Ruda (1919–1921), → Keutschach/Hodiše
(1921–1938), Kaplan in Rosegg/Rožek (1938) und
Pfarrer in St.
Leonhard bei Siebenbrünn/Šentlenart pri
Sedmih studencih (1938–1953). Nach dem Zweiten
Weltkrieg war S. Ausschussmitglied der → Mohorjeva
(1948–1953) und setzte sich für die Revitalisierung der
Mohorjeva ein. 1949 wurde er zum Vizeobmann des
→ Narodni svet [Rat der Kärntner Slowenen] gewählt.
Nach der Volksabstimmung 1920 setzte sich S. für
den Anschluss des slowenischen Landesteils Kärn-
tens an Jugoslawien ein. Als Priesterpolitiker hatte er
ein großes Interesse an sozialen, politischen und wirt-
schaftlichen Fragen. So baute er trotz starker bezirkspo-
litischer Widerstände 1927 in Keutschach/Hodiše ein
St. Josef-Haus (Dom sv. Jožefa) für die slowenische ka-
tholische Jugend. Hier war S. als Ausschussmitglied in
der Hranilnica in posojilnica [Spar- und Darlehenskasse]
(→ Genossenschaftswesen) und im Bildungsverein
→ Zvezda tätig (→
Kulturvereine). In der Zwischen-
kriegszeit war S. Sekretär des →
Politično in gospodarsko
društvo za Slovence na Koroškem [Politischer und Wirt-
schaftlicher Verein für Slowenen in Kärnten] und wurde
in dieser Funktion 1927 als Vertreter der Kärntner Slo-
wenen in den Landtag gewählt. 1923 hatte das Gurker
Ordinariat das Ansuchen S.s für eine Kandidatur im
Kärntner Landtag noch abgelehnt, 1927 aber befürwor-
tet, so dass S. von 1927 bis 1934 → Abgeordneter im
Kärntner Landtag war. Er engagierte sich 1927–1928
für die → Kulturautonomie. In der Zeitung Kulturwehr
(Berlin) machte er kund, dass die Kärntner Slowenen
vom Verlauf der Verhandlungen nicht in Kenntnis ge-
setzt worden waren. Im Landtag forderte er die Ver-
wirklichung und Umsetzung der Minderheitenrechte.
1931 berichtete er auf der Basis eigener Beobachtungen
im Religionsunterricht über den nationalen Istzustand
Kärntens. Als Vertreter der Kärntner Slowenen nahm S.
jährlich an den Kongressen der Europäischen Minder-
heiten in Genf teil. Am 22. Dezember 1933 resignierte
er auf sein Landtagsmandat, nachdem er nationalsozi-
alistische Aktivitäten in Kärnten/Koroška angeprangert
hatte ; sein Nachfolger wurde Janko → Ogris. Im Stän-
destaat brachte er sich trotz des bischöflichen Verbots
eines politischen Engagements von Priestern aktiv in
die Bildungspolitik ein.
Die Nationalsozialisten wollten S. in der Nacht vom
12. auf den 13. März 1938 aus Keutschach/Hodiše
vertreiben. Vom Studenten Stanislaus → Hafner ge-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602