Page - 1293 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1293 -
Text of the Page - 1293 -
1293
Stefan, Josef
Ständestaat, in dem er seine herbe Enttäuschung über
diese Staatsform zum Ausdruck brachte. Er verfasste
ein Manuskript mit Erinnerungen und eines über die
Hühnerzucht. Als Nebenerwerbslandwirt in St. Leon-
hard/Šentlenart verunglückte S. 1953 bei Waldarbeiten
so schwer, dass er im Landeskrankenhaus in Villach/
Beljak an den Unfallfolgen starb.
Quellen : ADG, Personalakt Starc ; SBL.
Lit.: SBL. – J. Tischler : Janez Starc kakor sem ga doživel. In : KMD
1954, 78–80 ; Naši rajni duhovniki. Celovec 1968, 398–405 ; S. Hafner :
Ob 40-letnici njegove smrti. In : KMD 1994, 97–100 ; P. G. Tropper :
Nationalitätenkonflikt, Kulturkampf, Heimatkrieg. Dokumente zur Situ-
ation des slowenischen Klerus in Kärnten 1914–1921. Klagenfurt 2002 ;
J. Till : Kirche und Geistlichkeit als Faktoren der »Nationalisierung« der
Kärntner Slowenen. In T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/
Elite in narodovanje. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 143–221 ; V.
Sima : Starc, Johann. In : St. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale
Frage = St. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung –
nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 318–319.
Josef Till
Starej, Tomaž, vulgo Mežnarjev (Kulturaktivist),
→
Edinost Pliberk. Katoliško slovensko izobraževalno
društvo Edinost v Pliberku [Katholischer slowenischer
Bildungsverein Edinost (Einheit) in Bleiburg].
Staroslovenci [Altslowenen], Anhänger der natio-
nalkonservativen (altliberalen), teils katholischen poli-
tischen Bewegung zwischen den 1850er- und 1870er-
Jahren, die Anfang der 1870er-Jahre eine Opposition
zur nationalliberalen politischen Bewegung eingingen
(→ mladoslovenci [Jungslowenen]). Beide Strömungen
verfolgten unterschiedliche Strategien bezüglich der
Rechte der slowenischen Nation innerhalb der öster-
reichischen Monarchie. Die S. (u. a. Janez → Bleiweis,
Etbin Henrik Costa, Lovro →
Toman) erfuhren bei
den Landtagswahlen einen mehrheitlichen Widerhall
unter den Slowenen und hatten v. a. in Kärnten/Koroška
die Oberhand, wo die intellektuelle Führungsschicht
weitgehend von Geistlichen gebildet wurde. Bleiweis,
Protagonist der Traditionellen und sog. »Vater des slo-
wenischen Volkes«, rief die Zeitschrift →
Kmetijske in
rokodelske novice (1843–1902) ins Leben, das politische
Organ der S. Sie verfolgten einen pragmatischen po-
litischen Kurs und propagierten mit ihrem Motto Vse
za vero, dom, cesarja [Alles für den Glauben, das Heim,
den Kaiser] traditionelle christliche Werte und Loyali-
tät gegenüber den Habsburger Machthabern. Ähnlich
den mladoslovenci forderten die S. eine Einigung des
ethnischen slowenischen Gebiets (→ Zedinjena Slove- nija) und die Erhebung des Slowenischen zur → Amts-
und Schulsprache. Die Bewegung konnte insofern
»liberal« erscheinen, als dass sie weite slowenische
Bevölkerungsschichten für die nationale Frage sensi-
bilisierte (→ Preporod). Dennoch gingen die S. zu sehr
konform mit dem k. u. k. Herrscherhaus und zeigten
wenig Durchsetzungsvermögen im Reichsrat, wie die
Einwilligung in eine dualistische Aufteilung der Mon-
archie seitens ihrer parlamentarischen Vertreter belegte,
die den auf die habsburgischen Kronländer aufgeteilten
Slowenen keinerlei politische Vorteile brachte. Außer-
dem sollten politische Zeitschriften und Zeitungen auf
Deutsch erscheinen, um sich so mehr Gehör bei der
deutschen Obrigkeit zu verschaffen. Weil man über-
dies zur Überzeugung kam, dass unter der Bevölkerung
die deutsche Sprache besser verstanden wurde als die
slowenische, sollten Zeitschriften : […] naj se izdaja v
takšnem jeziku, da ga bo večina razumništva […] mogla
čitati, t. j. v nemščini [(…) in der Sprache erscheinen, die
die Intelligenzija (…) lesen könne, das ist auf Deutsch].
1876 aber einigten sich die zwei konkurrierenden
Gruppierungen aus utilitaristischen Gründen vorläufig
darauf, zu kooperieren und fortan gemeinsame Kandi-
daten bei Landtags- bzw. Reichratswahlen aufzustellen
(sog. slogaštvo [Eintrachtspolitik]).
Lit.: ES. – I. Prijatelj : Duševni profili slovenskih preporoditeljev. Ljubljana
1935 ; I. Prijatelj : Borba za individualnost slovenskega knjižnega jezika
v letih 1848–1857. Ljubljana 1937 (Erstveröffentlichung in : RDHV
1924 in 1926) ; I. Prijatelj : Slovenska kulturnopolitična in slovstvena
zgodovina. II. Obdobje okroglega konzervatizma. 1860–1868. Ljubljana
1956 ; I. Prijatelj : Slovenska kulturnopolitična in slovstvena zgodovina.
IV. Obdobje romantičnega realizma. 1868–1880. Ljubljana 1961 ; R.
Malli : Die Sozialstruktur und das nationale Erwachen der Slowenen. In :
Österreichische Osthefte 20 (1978) 1, 284–291 ; Z. Čepič [e. a.] : Zgodo-
vina slovencev. Ljubljana 1979, 492–508.
Maja Francé
Starz, Franz (Chorleiter, Kulturaktivist), → Škocjan,
Slovenska krščanska-socialna čitalnica [Slowenischer
christlich-sozialer Leseverein St. Kanzian].
Stefan, Josef (Štefan, Jožef, Jože, Ps. Alešev Spleteni,
* 24. März 1835 St. Peter bei Ebenthal/Šentpeter pri
Žrelcu, heute Klagenfurt/Celovec, † 7. Jänner 1893
Wien), Experimentalphysiker von Weltrang, sloweni-
scher Dichter.
S. wurde als uneheliches Kind geboren. Aus wirt-
schaftlichen Gründen war seinen Eltern die Eheschlie-
ßung erst 1844 möglich. Ab 1841 besuchte S. in Kla-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602