Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1294 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1294 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1294 -

Image of the Page - 1294 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1294 -

1294 Stefan, Josef Josef Stefan, Denkmal im Ar- kadengang des Ehrenhofes der Universität Wien (Detail), Foto Bojan-Ilija Schnabl genfurt/Celovec die Normalschule und anschließend, ab 1845, das Gymnasium. Bis 1848 gab es am Gym- nasium keinen Slowenischunterricht. Daher erlernte S. die slowenische →  Standardsprache vorerst nur in der Sonntagsschule. Ab 1848 war Anton →  Janežič für den Slowenischunterricht am Klagenfurter Gymna- sium verantwortlich. S. besuchte den Slowenischunter- richt vorerst freiwillig, ehe er 1849 verpflichtend wurde. Dichter. Janežič initiierte am Gymnasium einen slowenischen Literaturkreis, in dem sich S. begeistert engagierte. Die Mitglieder lasen slowenische Bücher und Werke aus anderen slawischen Literaturen. 1849 veröffentlichten S. und andere Mitglieder des Litera- turkreises ihre Gedichte in der ersten slowenischen Schülerzeitschrift, Celovška Slavija. Celovška Slavija erschien nur bis 1851. Danach publizierte S. in den Zeitschriften Vedež (Hg.: Ivan →  Navratil), →  Slo- venska bčela (Hg.: Anton →  Janežič), Novice (Hg.: Janez →  Bleiweis), →  Šolski prijatel (Hg.: Andrej →  Einspieler) und →  Slovenski glasnik (Hg.: Anton Janežič) (→  Publizistik). Neben einigen Prosatexten (Reiseberichte, Literatur) und naturwissenschaftli- chen Aufsätzen verfasste S. vor allem patriotische Lie- bes- und Gelegenheitsgedichte. S. schrieb auch einige wenige deutsche Gedichte. Teilweise veröffentlichte er seine Gedichte unter dem Pseudonym Alešev Spleteni. Über den schulischen Sprachunterricht hinaus befasste sich S. mit den klassischen Sprachen, dem Serbokro- atischen, Tschechischen und Russischen. Am Beginn seiner Studienzeit übersetzte er aus dem Deutschen, Russischen und Tschechischen ins Slowenische. S. plante eine Enzyklopädie über Kärnten/Koroška und ein Wörterbuch slowenischer Pflanzennamen. Beides konnte er aber nicht umsetzten. Schon am Gymna- sium war er in den Fächern Physik und Mathematik überdurchschnittlich begabt. Sein Wissen ging über das nötige Schulwissen weit hinaus. Nach seiner her- vorragenden Matura schrieb er sich 1853 in Wien in das Studium der Mathematik und Physik ein. Bei Franc →  Miklosich/Miklošič, dem Begründer der Wiener Slawistik, hörte S. sprachwissenschaftliche Vorlesungen und verbesserte seine Kenntnis der slowe- nischen Schriftsprache. Zusätzlich hörte er Vorlesun- gen aus Astronomie, Botanik und Chemie. 1857 ver- öffentlichte S. sein letztes Gedicht, 1859 seinen letzten slowenischen Prosatext. Ab 1859 konzentrierte sich S. nur mehr auf Physik und Mathematik. Mit dem Tod seiner Eltern zerbrach auch die letzte Verbindung nach Kärnten/Koroška. Ein Gedicht Stefans (O pustu [Über den Fasching]) : O pustu Vozovi k veselicam po ulicah derčijo, mladost je na plesišču in starci sladko spijo. Le pesnik v merzlej izbi z očes si solze briše, in išče si papirja, da pesmico zapiše. (Ottowitz, 2010 : 17) Literarische Werke : Ne išči pokoja (Slovenska Bčela, 1850), Jutro (Vedež, 1850), Večer (Vedež, 1850), Draga lipa, stara lipa (Slovenska Bčela, 1851) Zvezda svetla, zvezda sreče (Slovenska Bčela, 1851), Černagora in Černogorci (Slovenska Bčela, 1852), Obrazi iz Serbie (Slovenska Bčela, 1852) Prepozno (Slovenska Bčela, 1852), Nevmerlost (Slovenska Bčela, 1853), Gojzdi (Novice, 1854), Večerna rosa (Šolski Pri- jatel, 1854), Avtokritika (Šolski prijatel, 1855), Domovina (Šolski prija- tel, 1855), O domačem slovstvu (Šolski prijatelj, 1855), Zrak, ki ga dih- amo (Šolski prijatel, 1855) Basen (Šolski prijatel, 1857), Na južne gore (Glasnik slovenski, 1858), Skalnate persi, mehko serce (Glasnik slovenski, 1858), O pustu (Glasnik slovenski, 1858), Tice (Glasnik slovenski, 1858), Naturoznanske poskušnje (Glasnik slovenski, 1859). Reinhold Jannach
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška