Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1295 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1295 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1295 -

Image of the Page - 1295 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1295 -

1295 Steiermark Experimentalphysiker. Die bedeutendsten Leistun- gen vollbrachte S. jedoch als Experimentalphysiker, der am Vorabend des Zeitalters der Quantenphysik gewirkt hat. Heutigen Physikern ist er noch immer als äußerst geschickter Experimentator bekannt, und zusammen mit seinem Schüler Ludwig Boltzmann gilt er als einer der Wegbereiter der modernen Physik. Während S. als 21-jähriger Student der Mathema- tik und der Physik noch gelegentlich Gedichte schrieb, merkte er in seinem Tagebuch an, dass seine Begeis- terung für die Naturwissenschaften bereits seit langer Zeit in ihm lodere und schon früher geweckt worden war als sein Interesse an der Dichtung. Vom Lehrbetrieb an der Universität war S. eher wenig angetan. Er suchte immer auch seinen eigenen Zugang zum Studienfach, den er befriedigender fand als das Er- lernen des geforderten Prüfungsstoffes. Seine besonde- ren Fähigkeiten als Lehrer dürften wohl in dieser Bega- bung begründet sein und haben als Gegenbeispiel zum Dickicht aus Verbindungsstudenten, alten Herren und unfähigen Professoren noch knapp ein Jahrzehnt nach seinem Tod in einer Zuschrift an die Fackel Erwähnung gefunden. Nach dem Studienabschluss, gefolgt von einer kurz- zeitigen Anstellung als Lehrer an einer Oberrealschule, hat S. eine beeindruckende Karriere gemacht : 1860 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wis- senschaften, 1863 Professor am Institut für Experi- mentalphysik, 1865 Auszeichnung mit dem ersten Ignaz-Lieben-Preis für die beste Forschungs-Arbeit der letzten drei Jahre, 1869/1870 Dekan der philoso- phischen Fakultät, 1875/1885 Sekretär der mathema- tisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften, 1876/1877 Rektor der Universität und 1885 stellvertretender Präsident der Akademie der Wissenschaften. Sein Arbeitsgebiet umfasste die Optik, die Akustik, den Elektromagnetismus, die kinetische Gastheorie, die Hydrodynamik, die Theorie der Wär- mestrahlung, die Theorie der Gasdiffusion und Expe- rimente zur Wärmeleitung in Gasen. Nebenbei hat er auch etliche populärwissenschaftliche Artikel verfasst. Mit seinem »Dia-Thermometer« zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit in Gasen (1872) erregt S. auch heute noch Bewunderung. Sein Messergebnis für die Wärmeleitfähigkeit der Luft weicht vom heutigen Wert um etwa 3 % ab. In weiterer Folge hat S. auch die Un- abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit vom Gasdruck und somit eine wichtige Implikation der kinetischen Gastheorie experimentell bestätigt. In seiner Abhandlung »Über die Beziehung zwi- schen der Wärmestrahlung und der Temperatur« (1879) hat S. in den Messungen des englischen Phy- sikers John Tyndall einen erstaunlich einfachen Zu- sammenhang zwischen der absoluten Temperatur (T) und dem Wärmefluss (j) entdeckt, j ~ T4, den Ludwig Boltzmann (1884) im Rahmen der Thermodynamik theoretisch herleiten konnte. Das Stefan-Boltz- mann-Gesetz hat am Beginn des 20. Jh.s im Rahmen der Quantenmechanik seine natürliche Einbettung ge- funden. Wissenschaftliche Werke : Untersuchungen über die Wärmeleitung in Gasen. In : Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaft- lichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 65 (Wien 1872) 45–69 ; Über die Beziehung zwischen der Wärmestrahlung und der Temperatur. In : Sitzungsberichte der mathematisch-natur- wissenschaftlichen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften, Bd. 79 (Wien 1879) 391–428. Josef Strauss Lit.: SBL ; ES. – L. Boltzmann : Ableitung des Stefan’schen Gesetzes, betreffend die Abhängigkeit der Wärmestrahlung von der Tempera- tur aus der electromagnetischen Lichttheorie. In : Annalen der Physik und Chemie, Bd. 22 (1884) 291–294 ; K. Kraus : Die Fackel, Bd. 32 (1900) 12–13 ; L. Čermelj : Josip Stefan. Življenje in delo velikega fizika. Ljubljana 1950 ; S. Sitar : Jožef Stefan pesnik in fizik. Ljubljana 1993 ; N. Ottowitz : Jožef Štefan. Klagenfurt/Celovec 2010 ; J.  C. Crepeau (Ed.) : Jožef Stefan : His Scientific Legacy on the 175th Anniversary of His Birth. Moscow, Idaho 2013 (Digitalisat). Stefan, Jožef (* 1945), akademischer Maler, →  Bild- stock. Steharnik, Ferdinand (Laiendarsteller, Kulturaktivist), →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/ Libeliče : Kulturarbeit seit 1882. Steharnik, Josef (»Joška«), vulgo Lukner (lokale In- formantin), →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882. Steiermark (avstrijska Štajerska), vgl. Sachlemmata : →  Graz ; →  Karantanische Mark ; →  Sprachgrenze ; →  Steirische Slowenen – Slowenen in der österrei- chischen Steiermark in der Ersten Republik ; →  To- ponyme, karantanisch-slowenische in der Steier- mark ; ausgewählte Personenlemmata : →  Czoernig, Carl Ritter von ; →  Herberstein, Karl Johann von ; →  Hauptmann, Ljubmil ; →  Satori, Franz.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška