Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1310 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1310 -

Image of the Page - 1310 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1310 -

1310 Sušnik, Marija Luka Svetec (1939) S. 1949 die Gründung der Studienbibliothek (Študijska knjižnica, später Koroška osrednja knjižnica [Kärntner Zentralbibliothek]). 1949–1962 war er deren Verwalter und 1962–1979 deren Direktor. Direktor des Gymna- siums in Ravne na Koroškem war S. 1945–1962. Ihm wurden für seine Arbeit als Pädagoge, Bibliothekar und Literaturhistoriker die höchsten staatlichen Auszeich- nungen Jugoslawiens sowie fachliche Anerkennungen zuteil. Seit 1983 ist die Koroška osrednja knjižnica nach ihm benannt. Werke : Gerhard Hauptmann. Der Ideengehalt seines Dramas (Phil. Diss.). Zagreb 1924 ; Prekmurski profili. Maribor 1929 (Nachdr.: Murksa Sobota 21998) ; Jugoslovanska književnost. Maribor 1,21930, 31933 ; Pregled svetovne literature. Maribor 1936 ; Rožni venec. Ma- ribor 1930, 21998 ; In kaj so ljudje ko lesovi. Koroški zapisi. Maribor 1968 ; Študijska knjižnica Ravne na Koroškem. 1970, 1974 ; Študijska knjižnica. Studienbibliothek (1970) ; Vorančeva pot. Ravne na Koroškem 1977, 21979 (erg.) ; Opomnje. Ravne na Koroškem 1978 ; Poglavja iz svetovne književnosti. Maribor 1984 ; Koroški zapisi. Prevalje 1994 ; Šenturšeljce. Prevalje 1998 ; Prevaljška legenda. Prevalje 2001. Lit.: SBL ; ES ; SlKnj ; BLP ; OVSBL. – J. Koruza : Zapis ob petinse- demdesetletnici Franca Sušnika. In : JiS 19/1–2 (1973–1974) 55–56 ; Š. Barbarič : Spomin na ravnatelja Franca Sušnika. In : JiS 25/7–8 (1979–1980), 214–215 ; T. Sušnik : Življenje in delo dr. Franca Sušnika. Ravne na Koroškem 1994 ; Dr. Franc Sušnik (1898–1998). Zbornik ob stoletnici rojstva dr. Franca Sušnika. Ravne na Koroškem 1998 ; B. Hartman : Mariborska leta prof. dr. Franca Sušnika. In : B. Hartman : Kultura v Mariboru. Maribor 2001, 228–244. Majda Kotnik-Verčko ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Sušnik, Marija (eine der ersten slowenischen Studen- tinnen in Wien, Aktivistin), →  Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju (KKSAD) [Klub der Kärntner slowenischen Akademiker in Wien]. Svabencla, →  Gailtaler Tracht (ziljska noša). Svantovid (slawische Gottheit), →  Inkulturation. Svatona, Jožef (Priester von Schiefling/Škofiče), Dis- kriminierungs- und Verfolgungsopfer, →  Militärge- richte im Ersten Weltkrieg. Svetec, Luka (Ps. Podgorski, * 8. Oktober 1826 Pod- gorje [Kamnik, Gorenjska], † 28. Jänner 1921 Litija), Jurist, Schriftsteller, Sprachwissenschaftler, Politiker, Reichsratsabgeordneter. Als Jus-Student besuchte S. slowenische Vorle- sungen in →  Ljubljana. Nachdem diese 1849 jedoch eingestellt werden mussten (→  Revolutionsjahr 1848), beendete er 1853 sein Studium in Wien. S. wirkte in Kroatien und ab 1861 in mehreren slowenischen Städten als Adjunkt und Richter, am längsten (1873– 1921) als Notar in Litija sowie als Polizeikommissar in Ljubljana. Er wurde Landtagsabgeordneter für →  Krain/Kranjska (1863, 1877–1895), forderte erst- mals auf Slowenisch sowohl die verfassungsgemäß festgelegte Gleichberechtigung seiner Nation als auch die Errichtung einer slowenischen Universität. S. war bemüht, Slowenien einen wirtschaftlichen Impuls zu verleihen und sein Volk vor geistiger und finanzieller Verarmung zu bewahren. Diese Zielsetzungen ver- wirklichte u. a. die Bruderschaft →  Družba sv. Cirila in Metoda (CMD), deren Mitbegründer und jahrelanger Vizepräsident S. gewesen war, ein Schulverein, der mit seinem Engagement im Erziehungswesen eine wich- tige, national tragende Rolle für die Slowenen einnahm. Eine Zweigstelle der Vereinigung, die nachhaltige slo- wenische Kulturprojekte ins Leben rief, errichtete er in Litija. Nachdem er 1867 in den Reichsrat entsandt worden war, stimmte er für den österreich-ungarischen Ausgleich, da er eine Verschärfung des deutschlibe- ralen politischen Kurses befürchtete. Im Zuge der →  Tabor-Bewegungen sollte die Forderung nach ei- nem administrativ und politisch geeinten slowenischen ethnischen Gebiet (→  Zedinjena Slovenija) in den einzelnen Landtagen vorgebracht werden. Im Krainer Landtag, wo es eine mehrheitlich slowenische Vertre- tung gab, wurde hierfür anstelle einer klar definierten Resolution lediglich ein unprägnantes konformisti- sches Programm vorlegt, dessen Urheber S. war und das nur eine größere Autonomie der Kronländer sowie die Freiheit auf eine eventuelle Bildung rechtsstaatli- cher slowenischer Gruppierungen verlangte. Obwohl S. zu den konservativeren Altslowenen (→  staroslovenci) tendierte, zog er sich aufgrund aufkommender politi- scher Differenzen mit den Jungslowenen (→  mlados- lovenci) vorübergehend aus der Politik zurück. 1881 sollte er nach dem Ableben von Janez →  Bleiweis dessen Erbe als Protagonist der Altslowenen antreten. Später orientierte er sich liberal. S. verfasste romantische, teils politische Heimat- gedichte und sentimentalistische Erzählungen, war Mitarbeiter bei den Zeitschriften →  Slovenska bčela und Slovenija, Novice und positionierte sich politisch im radikalen →  Slovenec (→  Publizistik). Außerdem beteiligte sich S. an der slowenischen Übersetzung der Landesgesetzgebung (→  Landesgesetzblatt). Bei der Schaffung der slowenischen →  Standardsprache ver- trat er die Idee einer Uniformierung der slowenischen
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška