Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1311 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1311 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1311 -

Image of the Page - 1311 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1311 -

1311 Svetina, Anton Dialekte, somit eine Formenreduktion. Darüber hin- aus schlug er eine Festigung der slowenischen Sprache durch ihre Anlehnung an das Altkirchenslawische vor. Dank S. etablierten sich anstelle des Deklinationsmus- ters -iga, -imu, -am, -ama die ursprünglicheren Formen -ega, -emu, -om, -oma. Auch die adjektivische Anglei- chung an das Substantiv setzte sich durch (trdne vrata > trdna vrata) sowie die konsonantische Vereinfachungen (piščal > pišal). Quellen : Slovenec II (1866) 88, 1–2. Lit.: SBL ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva, 3. [Ljubljana] 1896, 77–78 ; A. Malle : Die slowenische Presse in Kärn- ten 1848–1900. Klagenfurt/Celovec 1979 ; K. Sturm-Schnabl : Der Briefwechsel Franz Miklosich’s mit den Südslaven – Korespondenca Frana Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor 1991 (Register s. v. Svetec Luka) ; I. Godec : Luka Svetec Podgorski. Litija, Kamnik 1998 ; I. Go- dec : Luka Svetec – Podgorski. In : Rast 67 (2000) 1, 46–51 ; J. Cvirn : Boj za zedinjeno Slovenijo v deželnih zborih. In : J. Cvirn [e. a.] (Red.) : Slovenska kronika XIX stoletja, 1861–1883. Ljubljana 2003, 206–207. Maja Francé Svetina, Anton (Junior) (* 12. Juli 1891 Vransko, † 17. Mai 1987 Bleiburg/Pliberk), Jurist, Politiker. Nach der slowenischen Schule in Gornji Grad, der utraquistischen in Bleiburg/Pliberk (→  Schulwesen) und dem slowenischen Gymnasium in Maribor ging S. nach Wien, um wie sein Vater Anton →  Svetina sen. Jus zu studieren. Nach dem Studium und dem anschlie- ßenden Wehrdienst wurde er Beamter in Črnomelj, Murska Sobota, Ptuj, Šmarje bei Jelše, Laško, Celje und Ljubljana (1918–46). Im Zuge dessen kam er auch nach →  Völkermarkt/Velikovec und wirkte im Rahmen der →  Volksabstimmung 1919/20 als Mitglied des →  Na- rodni svet za Koroško [Nationalrat für Kärnten]. Seine Erinnerungen an das Abstimmungsereignis hielt er im autobiografischen Aufsatz Nekaj spominov na koroški plebiscit (1981) fest. Zwischen 1939 und 1942 arbeitete S. als Bezirks- hauptmann von Črnomelj, ab 1945 u. a. als Jurist und Referent für diverse Wirtschaftsunternehmen in Ljubljana, wo er über mehrere Jahre hinweg im Aus- schuss des →  Klub koroških Slovencev [Klub der Kärnt- ner Slowenen] fungierte, zu dessen Ehrenmitglied er mit 93 Jahren ernannt wurde, da er als identitätsbewuss- ter Kärntner Slowene stets am öffentlich-kulturellen slowenischen Diskurs teilgehabt hatte. 1943 promo- vierte er zur historisch-rechtlichen Geschichte des Or- tes Metlika und wandte sich nach seiner Pensionierung 1946 der Wissenschaft zu, wo er sich in weiterer Folge vor allem auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte einen Namen machen konnte. Sein besonderes Interesse galt der Geschichte einzelner Orte in Kärnten/Koroška. So entstand eine Vielzahl an historischen Studien, die er im Kalender Koroški Koledar, dem Wochenblatt Sloven- ski vestnik sowie den Zeitschriften Kronika und →  Zgo- dovinski časopis u. a. publizierte (→  Publizistik). Einige Beiträge zu Fischerei und Jagd veröffentlichte er in der Jagdzeitschrift Lovec. S. hatte einige Texte des Kärntner slowenischen Schriftstellers →  Prežihov Voranc ins Deutsche übersetzt. Eine Resolution des Kominform jedoch verhinderte das Erscheinen seiner Übersetzun- gen. Einige wurden in der Wiener Zeitschrift Stimme der Frau 1959–1961 abgedruckt. 1983 verlegte der Ver- lag Drava in Klagenfurt Die Brandalm. Werke : Metlika, dve razpravi iz pravne zgodovine mesta in okolice. Ljubljana 1944 ; Prispevki k zgodovini Pliberka in okolice. In : Zgodo- vinski časopis 28 (1974), 223–268 ; Nekaj spominov na koroški plebiscit. In : Koroški koledar 1981, 105–115 ; Prispevki k zgodovini Št. Štefana v Ziljski dolini. In : Slovenski vestnik 37 (1982), 40. Lit.: SBL ; ES. – A. Svetina : Iz pliberške kronike. Prvi slovenski notar v pliberku. In : KSK. Celovec, Borovlje 1954, 73–78 ; F. Stele : Umazane plebiscitne kupčije. Živa priča koroške tragedije. In : Dnevnik 30 (1981) 284 ; S. Vilfan : Dr. Anton Svetina. In : ZČ 42 (1988) 3, 458–460. Maja Francé Svetina, Anton (Senior) (* 4. Oktober 1849 Vellach/ Bela [Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela], † 31. Mai 1917 Bleiburg/Pliberk), Notar, Kulturarbeiter. S. kam als Sohn eines Hammerwerksarbeiters in Vellach/Bela zur Welt. Nach der Volksschule in Abtei/ Apače schrieb er sich 1864 in das Gymnasium in Kla- genfurt/Celovec ein, wo er zwar erfolgreich war, sich jedoch mit Nachhilfeunterricht finanzieren musste. 1873 legte er einen Abiturientenkurs an der Klagenfur- ter Lehrerbildungsanstalt ab und arbeitete als Lehrer in Jezersko (Seeland) (1873–1875), Mittertrixen/Srednje Trušnje (1875/76), Ruden/Ruda (1877) und →  Völker- markt/Velikovec (1877–1881). Er machte sich einen Namen als hervorragender Pädagoge und wurde 1879 in den Bezirksschulrat gewählt. Auf Anregung von Karl Riebler, eines Notars aus Klagenfurt/Celovec, hatte S. 1877 das Jus-Stu- dium in Graz inskribiert und in kürzester Zeit absol- viert, so dass er 1881 im Notariat Riebler angestellt wurde. 1886 konnte er nach einer erfolgreich abgeleg- ten Notars-Prüfung diesen Beruf selbst praktizieren. 1887–1889 war er Notar in →  Eisenkappel/Železna Kapla, 1889–1894 in Vransko, 1894–1898 in Gornji
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška