Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1323 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1323 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1323 -

Image of the Page - 1323 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1323 -

1323 Štaudeker, Franc deklaration in Kärnten/Koroška. Im Jahr 1917 schrieb es gegen die jugoslawische Deklarationsbewegung, die es den slowenischen Klerikalen zuschrieb (→  Maide- klaration). Der Š. veröffentlichte auch Briefe, die in diesem Geiste geschrieben waren. Er schrieb über die politischen Meinungsverschiedenheiten zwischen der Kärntner deutschen und slowenischen Priesterschaft und darüber, dass die deutsche Priesterschaft gegen die Unterkärntner slowenische Priesterschaft sei, da diese slowenisch und tschechisch orientiert agiere. Letztere sorge schlecht für die katholische Religion und die Heimat, da sie sich für die »serbophilen Ziele des Jugo- slawentums« einsetze. Lit.: I. Rihtarič : Štajerc in njegov odnos do volitev v državni zbor 1906 in 1907. In : ČZN 1/1996 ; I. Rihtarič : Die Štajerc – Partei in den Jah- ren 1914 bis 1918. In : Signal 2001 ; I. Rihtarič : »Štajerc« in »Nem- cem prijazni Slovenci« v prvi svetovni vojni. Murska Sobota 2004 ; I. Rihtarič : Die »Štajerc- Partei« und die Zeitung »Štajerc« im Ersten Welt- krieg. In : Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 99 (2008) ; I. Rihtarič : Der »Štajerc« und die Deklarationsbewegung (1917–1918). In : Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009). Vincenc Rajšp ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Štangl, Zdravko (Gemeindesekretär, Kulturaktivist), →  Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungs- verein für St.  Michael und Umgebung]. Štaudeker, Franc (Lovro, * 20. Jänner 1897 Prevalje [Koroška], † September 1975 Sesvete bei Zagreb), Frei- williger an der Nordgrenze, ethnopolitischer Aktivist. Nach der Grundschule war Š. in Salzburg und in Oberösterreich tätig. Von Herbst 1914 bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie war er an der italienischen Front im Einsatz. Bereits im November 1918 schloss er sich den Truppen von Franjo →  Malgaj an und war an der Befreiung der →  Mežiška dolina (Mießtal), von →  Bleiburg/Pliberk und von →  Völkermarkt/Velikovec beteiligt sowie im Juni 1919 im Einsatz in Klagenfurt/ Celovec und in →  Maria Saal/Gospa Sveta. Später wirkte er bei der Organisation und der Propagandaar- beit in Vorbereitung der →  Volksabstimmung mit. Für sein Engagement in den Jahren 1918–1920 wurde er in der Folge auch ausgezeichnet. Nach seinem Abgang vom Militär im Jahr 1922 erhielt er eine Anstellung beim Kohlebergwerk von Trbovlje, wo er vor Beginn des Zweiten Weltkrieges Leiter der Verwaltungsabtei- lung war. Er organisierte und leitete den lokalen Aus- schuss des →  Klub koroških Slovencev (KSS) [Klub der Kärntner Slowenen] und der →  Legija koroških borcev [Legion der Kärntner Veteranen]. Letztere hatte er unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Kärntner Slowenen gegen die zwangsweise →  Ger- manisierung zu verteidigen und für ihre Rechte ein- zutreten. Wegen seines slowenischen ethnopolitischen Engagements wurde er unmittelbar nach der Besetzung →  Jugoslawiens am 19. April 1941 verhaftet. Im Mai 1942 gelang ihm die Flucht nach Ljubljana, wo er sich vor weiteren Maßnahmen der Okkupatoren in Sicher- heit bringen konnte. Nach seiner Ankunft in Ljubljana schloss er sich der slowenischen Befreiungsfront (Os- vobodilna fronta, OF) an. Im Mai 1945 wurde er mit Beschluss der Regierung der Volksrepublik Slowenien (Ljudska Republika Slovenija, LRS) mit weiteren Kärnt- ner Mitstreitern unter der Leitung von Vida Tomšič mit dem Auftrag nach Klagenfurt/Celovec geschickt, die slowenische Verwaltung auf dem Gebiet von »Slo- wenisch Kärnten« (Slovenska Koroška) zu organisieren. Am 1. Juni 1945 trat er seinen Dienst in der Abteilung für Grenzfragen (Oddelek za mejna vprašanja) beim Präsidium des slowenischen Volksbefreiungsrates (Slo- venski narodnoosvobodilni svet, SNOS, ab 1948 Inštitut za narodnostna vprašanja, INV [Institut für Volksgrup- penfragen]) als Büroleiter an. Diesen Dienst versah er bis zu seiner Pensionierung 1959. Š. wirkte im Rah- men der fachlichen Tätigkeit des INV der Universität Ljubljana. Von Bedeutung sind vor allem die von ihm erarbeiteten Unterlagen für die Vorbereitung der ju- goslawischen Positionen bei den Friedenskonferenzen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg war er in zahlreichen Vereinen aktiv (neben dem KKS, in dem er Sekretär des Zentralausschusses war, war er auch Sekretär des Zweigvereins der Ciril-Metodova družba [Kyrill und Method-Verein] in Bežigrad (Ljubljana). Er war zudem Mitglied der Zveza borcev NOV [Ver- band der Veteranen/Partisanen des Volksbefreiungs- kampfes] sowie Mitglied der Kärntner Sektion dieser Vereinigung und Mitglied der Gewerkschaften. Š. hatte auch eine Reihe weiterer öffentlicher Funktionen. Für sein Wirken wurde er mehrfach ausgezeichnet. Archive : INV. Quellen : Personalni list in Vprašalna pola vom 20.11.1946, Doku- mentation im Archiv INV. Lit.: J. Stergar : Franc Štaudeker. In : Razprave in gradivo/Treatises and Documents (Inštitut za narodnostna vprašanja). Ljubljana 11–12 (1980) 138–139 ; D. Grafenauer : Življenje in delo Julija Felaherja in koroški Slovenci (Phil. Diss.). Maribor 2009. Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška