Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1328 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1328 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1328 -

Image of the Page - 1328 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1328 -

1328 Taaffe, Eduard Graf pedagog. In : Naši zapiski 36 (1984) 5–6, 121–122 ; Z. Kumer : Zdravko Švikaršič. In memoriam. In : Naši razgledi 36 (1984) 2, 331 ; L. M.: Sto vigredi Zdravka Švikaršiča. In : KK 1985, 201–203 ; A. Kollitsch, G. Anderluh (Hg.) : Forschungen und Beiträge zu Lied und Musik in Kärnten. Klagenfurt 2005. Maja Francé Taaffe, Eduard Graf (1833–1895), cisleithanischer Ministerpräsident, vgl. Sachlemmata : →  Abgeord- nete ; →  Assimilationszwang ; →  Dezemberverfassung (1867) ; →  Oktroyierte Märzverfassung 1849 ; Perso- nenlemmata : →  Muri, Franc ; →  Winkler, Andrej. Tabor, →  Tabor (politische Bewegung bzw. Versamm- lung), →  Wehrkirchen. Tabor, eine unter Massenbeteiligung stattfindende poli- tische Versammlung unter freiem Himmel. Die Tabor- Bewegung (taborsko gibanje) setzte im gesamtsloweni- schen ethnischen Gebiet 1868 ein und endete 1871 mit dem 17. T. in Oberwuchl/Zgornje Buhlje bei Grafen- stein/Grabštanj. Die Idee wurde von den Tschechen aus Böhmen übernommen. Die Slowenen nutzten die T.-Bewegung, um dem Artikel 19 des Staatsgrundge- setzes von 1867 zum Durchbruch zu verhelfen (→  De- zemberverfassung 1867), v. a. aber um die Vereinigung aller Slowenen unter einer Vertretungskörperschaft, ein Vereintes Slowenien zu fordern (→  Zedinjena Slovenija). In Kärnten/Koroška wurden drei T. durchgeführt. Ein erster Versuch, einen solchen im September 1868 abzuhalten, wurde unter Berufung auf den in Klagen- furt/Celovec tagenden Landtag behördlich untersagt. In Wahrheit traf seine Ankündigung die Bezirkshaupt- mannschaft Völkermarkt und die Landesregierung vollkommen unvorbereitet. Es wäre somit der dritte slo- wenische T. gewesen. Die Organisation der T. in Kärn- ten/Koroška lag in den Händen des im Dezember 1869 gegründeten politischen Vereins →  Trdnjava [Fes- tung]. Die Vorbereitungen größerer Versammlungen trugen zum Erfolg dieser T. viel bei. So fand der erste T. in Kärnten/Koroška am 31. Juli 1870 in Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku statt. Es folgten der T. in Selpritsch/Žoprače am 18. September 1870 und der T. in Oberwuchl/Zgornje Buhlje am 6. August 1871. Die Nähe zu Klagenfurt/Celovec wurde hier besonders un- terstrichen. Nach slowenischen Berichten versammel- ten sich in Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku 9.000 Menschen, in Selpritsch/Žoprače 10.000 und in Oberwuchl/Zgornje Buhlje 7.000. Die deutschspra- chige Presse der Monarchie berichtete umfangreich über alle Versammlungen und trug so zur Affirmation der slowenischen politischen Forderungen bei. Dabei spielten die großen liberalen Wiener Blätter die Zahl der Versammlungsteilnehmer v. a. an den T. in Kärnten/ Koroška stark herunter und stellten die Besucher als unwissende und politisch nicht aufgeklärte Bauern dar. Auch berichteten sie von einer Mehrzahl von »Weibern, Kindern und Kuttenträgern«. Die slowenische Presse berichtete von den T. in großer Aufmachung und sehr detailliert. Aus den Berichten über die drei in Kärnten/ Koroška abgehaltenen T. geht hervor, dass die Idee des Vereinten Slowenien auch in Kärnten/Koroška Fuß ge- fasst hatte. Die liberalen Demokratenvereine, die gegen die T. auftraten, konnten ihrerseits diesen nichts Eben- bürtiges entgegensetzten. Auf Grundlage des Artikels 19 verlangten die Redner die Gleichberechtigung der slowenischen Sprache in Schulen, bei Ämtern und Ge- richten. Diese Gleichberechtigung aber könne nur in einem Vereinten Slowenien erreicht werden, und so wurde die Forderung nach Vereinigung aller Slowenen unter einem Vertretungs- und Verwaltungskörper zu deren zentraler Forderung. Die Redner behandelten auch wirtschaftliche Angelegenheiten wie die Grün- dung von Kreditgenossenschaften, Versicherungen, den Bau von Eisenbahnen und Straßen, landwirtschaftliche Angelegenheiten und die Errichtung einer sloweni- schen Universität (→  Genossenschaftswesen). Die For- derungen wurden in Form von Resolutionen den Ver- sammelten vorgelegt, von diesen in der Regel begeistert aufgenommen und der Wiener Regierung übermittelt. Den Vorsitz aller drei T. in Kärnten/Koroška führte Valentin →  Zarnik. Unter den Rednern waren die Kärntner Slowenen in der Mehrheit. Auch an den drei T. in Kärnten/Koroška wurden die Resolutionen bezüg- lich der Vereinigung aller Slowenen mit Begeisterung und ohne Gegenstimme angenommen, wobei berichtet wird, dass der in Selpritsch/Žoprače anwesende Regie- rungskommissär die Frauen von der Abstimmung aus- schloss. An zwei T. sprach Lehrer Ferdo →  Vigele aus Feistritz an der Gail/Bistrica na Zilji über die Orga- nisation des →  Schulwesens. Zarnik verstand es, am Feistritzer T. einen Priester nicht zu Wort kommen zu lassen, der gegen die neuen Schulgesetze reden wollte. Den letzten T. in Oberwuchl/Zgornje Buhlje versuch- ten einige »Demokraten« zu stören, die anscheinend gegen den Redner Andrej →  Einspieler protestier- ten. Einspieler sprach über die Notwendigkeit einer Landesfeuerversicherungsanstalt. Die Protestierenden
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška