Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1330 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1330 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1330 -

Image of the Page - 1330 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1330 -

1330 Tainach/Tinje KS, 15. 5. 1925 Geschichte der Pfarre Tainach/Tinje Namen über das Ladinische und Slowenische bis heute im Bairischen/Deutschen fortleben : Iuenna (Jauntal/ Podjuna), Celeia (Celje). Die Namen aller größeren Flüsse (Drau/Drava, Glan/Glina, Gurk/Krka, Mur/ Mura, Lavant/Labotnica) sind noch dieselben wie vor den Römern (→  Gewässernamen). Nur waren im La- teinischen die Gewässer Maskulina (Murus), während sie bei den Slowenen zu Feminina (Mura), ebenso bairisch die Mur, wurden. Das gilt auch für viele latei- nische Namen längs der Straßen, der auf der T. nicht verzeichneten Raststationen mansiones (dt. Moosham, Moosburg/Možberk [Blatograd]), Gestüte und Pferde- weiden equilia (Eggstätt), Stationen zum Pferdewechsel mutationes (Mautern, Mauterndorf) und der Landhäu- ser und Weiler villae rusticae und villaria (mit dem la- teinischen Suffix -ina/-inum, slowenisch -in), die auch von Archäologen nachgewiesen werden konnten. Auch der Landesname →  Karantanien/Kärnten, Korontiska/ Koroška (→  Karnburg/Krnski Grad) ist aus vorrömi- scher Zeit überliefert und etymologisch alteuropäisch. Damit ist die T. eine wichtige Quelle zum Erkennen alter Kulturräume. Die Römerstraßen und ihr topony- misches Umfeld zeigen klar die möglichen und tatsäch- lichen Kulturbewegungen (→  Inkulturation). Da die Slowenen die alten Namen so maßgerecht angepasst haben, ist oft nicht erkennbar, dass sich dahinter ältere verbergen. Lit.: ES. – J. Dörflinger, R. Wagner, F. Wawrik : Descriptio Austriae. Österreich und seine Nachbarn im Kartenbild von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Wien 1977 (Faksimile) ; J. Freudsmiedl : Römische Straßen der Tabula Peutingeriana in Noricum und Raetien. Büchen- bach/Erlangen (o. J.). Otto Kronsteiner Tainach/Tinje (eingemeindet in die Stadtgemeinde Völkermarkt/Velikovec), vgl. Sachlemmata : →  Tai- nach/Tinje, →  Tainacher Handschrift/Tinjski roko- pis sowie →  Abstimmungszonen ; →  Edlingerdienste, Gurnikämter und Brennamt im Gemeindegebiet von Magdalensberg/Štalenska gora ; Gurk, Diözese/Krška škofija ; →  Inschrift, slowenische ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Klagenfurter Feld/Celovško polje ; →  Klagenfur- ter Feld/Celovško polje, Mundart ; →  Kranzmayer, Ortsnamen, alphabetisches Verzeichnis ; →  Kreuzweg ; →  Kulturgeschichte (=  Einleitung, Band 1) ; →  Lie- dersammlung, handschriftliche ; →  Lipa, Katoliško iz- obraževalno društvo [Katholischer Bildungsverein Lipa (Linde)] ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Sattnitz/Gure ; →  Slovenica-Carinthiaca in Kärntner Bibliotheken in vorjosephinischer Zeit ; →  Sodaliteta presvetega Srca Jezusovega ; →  Völkermark- ter Hügelland/Velikovško podgorje ; →  Vulgoname ; Personenlemmata : →  Benetek, Anton ; →  Dolinar, Janko ; →  Ehrlich, Martin ; →  Einspieler, Gregor ; →  Holmar, Tomaž ; →  Hutter, Janez ; →  Inzko, Marija geb. Einspieler ; →  Mairitsch, Ludwig ; →  Meško, Franc Ksaver ; →  Mikula, Franz ; →  Mu- den, Simon ; →  Pernhart, Markus ; →  Poljanec, Vincenc ; →  Randl, Matthias ; →  Schneider, Mat- thias ; →  Schuster, Dr. Oton ; →  Serajnik, Lovro ; →  Singer, Stefan ; →  Tischler, Joško ; →  Urbanc, Anton ; →  Vedenik, Dr. Herman ; →  Zechner, Aleš ; →  Zwitter, Vinko ; Hum/Hum : Luschin, Franz Xaver. Tainach/Tinje, Haufendorf 10 km südwestlich von →  Völkermarkt/Velikovec (eingemeindet 1973) am südöstlichen Rand des →  Klagenfurter Feldes/Ce- lovško polje, zu dessen slowenischem Dialekt- bzw. Mundartbereich es gehört. T./T. liegt am Fuße des östlich gelegenen Tainacher Berges/Tinjska gora (525 m) und über dem Drauübergang, an einem bereits in der Antike frequentierten Fernweg zwischen Celeia (→  Celje) und dem →  Zollfeld/Gosposvetsko polje. Nach →  Kranzmayer geht der →  Ortsname auf das slowenische *tin, ein »mit Palisaden befestigter Ort, Zaundorf« zurück, was durch die festungsartige Anlage des den Ort dominierenden Propsteihofes untermau-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška