Page - 1339 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1339 -
Text of the Page - 1339 -
1339
Tavčar, Janez
Ivan Tavčar, um 1919 Tavčar, Ivan (* 28. August 1851 Poljane nad Škofjo
Loko [Gorenja vas–Poljane, Gorenjska), † 19. Februar
1923 Ljubljana), Schriftsteller, liberaler Landtags- und
Reichsratsabgeordneter, Bürgermeister von Ljubljana.
T. maturierte in Ljubljana und studierte 1871–1875
Rechtswissenschaften in Wien, arbeitete danach als
Rechtsanwaltsanwärter, ab 1884 als Anwalt und war
politisch tätig. Von 1889 bis 1918 wurde er wiederholt
in den Krainer Landtag gewählt, 1901–1907 war er
Reichsratsabgeordneter und von 1912 bis 1921 Bürger-
meister von Ljubljana.
Literarisch betätigte er sich seit der Schulzeit. Der
Lehre gilt er mehrheitlich als Realist, obwohl er sich
selbst als romantischen Autor definierte, der in der
idealistischen Liebe den einzigen Sinn des Lebens sah.
Solch eine Liebe war in der Regel verwoben mit Tra-
gik und Tod, wie sie in seinen bekanntesten Erzählun-
gen behandelt wird : Cvetje v jeseni [Blüten im Herbst]
(1917) und Visoška kronika [Die Chronik von Visoko]
(1919). T. schrieb Erzählungen, die bürgerliches Ge-
dankengut transportieren und sich dem Realismus nä-
hern. Bisweilen sind sie in einen historischen Kontext
gebettet (Vitae vitae meae, 1883 ; Izza kongresa [Um
den Kongress], 1905–08) oder sogar in die Fantastik
(4000, 1891). In seinen Kurzgeschichten thematisiert
er die gesellschaftlichen Einschränkungen, denen die
Frau ausgeliefert ist, und die Ausbeutung von Wai-
senkindern. In Klagenfurt/Celovec publizierte T. bei
der → Mohorjeva zwischen 1883 und 1887 juristische
Handbücher u. d. T. Slovenski pravnik [Der slowe-
nische Jurist], die in der Folge in einem gebundenen
Band herausgegeben wurden.
Werke : Zbrano delo I–VIII, Ljubljana 1951–1959.
Üb.: Herbstblüte, Üb. J.
F. Perkonig. Klagenfurt 1947 ; Herbstblüte, Üb.
J. F. Perkonig und H. Kralj. Wien, Stuttgart 1953 ; Die Chronik von
Visoko, Üb. W. Engel. Würzburg, 1996, ²1998.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – B. Paternu : Slovenska proza do moderne.
Koper 1957 ; M. Kramberger : Visoška kronika. Literarnozgodovinska
interpretacija. Ljubljana 1964 ; M. Kmecl : Rojstva slovenskega romana.
Ljubljana 1981 ; G. Kocijan : Kratka pripovedna proza od Trdine do
Levstika. Ljubljana 1983 ; F. Bohanec : Ivan Tavčar. Ljubljana 1985 ;
M. Kmecl : Babji mlin slovenske literature. Ljubljana 1996 ; J. Kos : Pri-
merjalna zgodovina slovenske literature. Ljubljana 2001 ; M. Mitrović :
Geschichte der slowenischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegen-
wart. Aus dem Serbokroatischen übersetzt, redaktionell bearbeitet und mit
ausgewählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm-
Schnabl. Klagenfurt/Celovec 2001, 283 ff.; M. Kmecl : Ivan Tavčar
med literaturo in povzetništvom, Kranj 2005.
David Bandelj ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Tavčar, Janez (Tautscher, Joannes, * 1544 Štanjel [Ko-
men, Primorska], † 1597 Graz), Bischof der Diözese
Ljubljana (1580–1597).
T. stammte aus dem slowenischen Karst. Sein Stu-
dium in Wien beendete er 1569 mit dem Doktorat aus
den »freien Künsten«. Er begann seine geistliche Lauf-
bahn als Pfarrer in Komen (1571), → Gorizia/Gorica/
Görz (1575), wurde dann Archidiakon und Reforma-
tionskommissar für Gorizia/Gorica/Görz (1577) und
das Land → Krain/Kranjska (1578) sowie Domkano-
nikus in → Ljubljana (1579). Am Abschluss des Reli-
gionsfriedens in Bruck an der Mur (1578) hatte er als
Mitglied der Görzer Delegation mitgewirkt. Erzherzog
Karl ernannte ihn 1580 zum Bischof und Papst Gre-
gor XIII. bestätigte ihn. Als Bischof von Ljubljana war
er bemüht, den Protestantismus auszumerzen und eine
geistliche Erneuerung der Priesterschaft zu erreichen. T.
visitierte 1581–1583 die Diözesen → Ljubljana und die
Grafschaft Görz (Goriška grofija), die kirchenrechtlich
dem Patriarchat von → Aquileia (friul. Aquilee, slow.
Oglej) unterstand. Die Visitation der letzteren erfolgte
auf Wunsch von Erzherzog Karl. Auf T.s Wunsch
hin erlaubte die Erzherzogin Maria die gleichzeiti-
gen Visitationen im Patriarchat Aquileia auf habsbur-
gischem Gebiet durch den Generalvikar von Aquileia
Paolo Bisanzio und den aquileischen Bischof Koadju-
tor Francesco Barbaro (1581–1583 bzw. 1593–1594).
Zu seinem Berater und Landes-Stellvertreter in Graz
wurde T. 1584 durch den Erzherzog Karl ernannt,
1591 zum Administrator der Propstei der Augustiner-
chorherren in Eberndorf/Dobrla vas und 1591 zum
Verwalter des Klosters des St. Georg-Ritterordens in
→ Millstatt (Milštat/Milje). Es war T.s Verdienst, dass
1584 das Grazer Jesuitenkollegium zur Universität für
die innerösterreichischen Länder erhoben (1584) und
in Ljubljana ein Jesuitenkollegium gegründet (1597)
(→ Innerösterreich) wurde. Zur geistlichen Erneuerung
der Priesterschaft und der Gläubigen wurden jährliche
Synoden in Ljubljana und Gornji Grad einberufen. T.
starb in Graz und wurde in Gornji Grad begraben.
Quellen : NŠAL, Škofje, fasc. 2 ; ŠAL, spisi I.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL ; PSBL. – C. Morelli : Istoria della contea di
Gorizia. 3. Bd. Gorizia 1855, 354–355 ; Die Bischöfe des Heiligen Römi-
schen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. (Hg. E. Gatz).
Berlin 1996, 688–689 ; F. M. Dolinar : Ljubljanski škofje. Ljubljana
2007, 97–106 ; Upodobitve ljubljanskih škofov (Katalog razstave v Na-
rodni galeriji). Ljubljana 2007, 126–128, 265–266.
France M. Dolinar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602