Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1358 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1358 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1358 -

Image of the Page - 1358 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1358 -

1358 Toman, Aleksander valno društvo na Radišah [Katholischer slowenischer Bildungsverein in Radsberg]. Toman, Aleksander (Publizist, Kulturaktivist), →  Mlada Jugoslavija [Junges Jugoslawien]. Toman, Lovro (Ps. Kamnogorski, * 10. August 1827 Kamna Gorica [Radovljica, Gorenjska], † 15. August 1870 Wien), Schriftsteller, Jurist, Politiker, Kulturar- beiter. T. studierte Jus in Wien und Graz, wo er 1852 pro- movierte. Zunächst arbeitete er in Kranj und lernte bald Josipina →  Turnograjska kennen. Nach der Eheschließung 1853 zog das Paar nach Graz, aller- dings verstarb T.s Gattin bereits ein Jahr später und T. kehrte in seine Heimat zurück. Er arbeitete ab 1856 als Advokat und ging 1861 in die Politik. 1861–1870 war er Krainer Landtagsabgeordneter und wurde in den Reichsrat entsandt, wo er sich entschieden für die Gleichberechtigung der Slowenen einsetzte, v. a. in sprachpolitischen Belangen. Er wandte sich zunächst gegen eine dualistische Einteilung der Monarchie, die den politischen Bestrebungen der Slowenen nach mehr Autonomie widersprach, stimmte ihr später jedoch zu, da die slowenischen Abgeordneten sehr zum Miss- fallen der slowenischen Bevölkerung (→  Tabor) eine »konformistische« »Realpolitik« einschlugen. T. war national-konservativ geprägt (→  staroslovenci), ver- kehrte im Kreis um Janez →  Bleiweis und war ein aktives Mitglied des Wiener Vereins →  Slovenija. Er war Mitbegründer, zwischen 1865–1868 der erste Prä- sident sowie Gönner der →  Slovenska Matica [Slowe- nische Gesellschaft für Wissenschaft und Kultur]. Er engagierte sich im Wirtschaftssektor, wurde Sekretär der Wirtschaftsinstitution Trgovska in obrtna zbornica za Kranjsko [Handels- und Gewerbekammer für Krain] und erhielt die Konzession für den Ausbau der Eisen- bahnlinie Ljubljana–Travisio/Tarvis/Trbiž, woran er gut verdiente. In T.s heimatliebender Poesie manifestierte sich der Geist des Nationenfrühlings (→  Preporod). Er publi- zierte u. a. in den Zeitschriften →  Slovenska bčela, No- vice, Zgodnja Danica und Zora und gab 1849 seinen einzigen Gedichtband Glasi domorodni [Einheimische Stimmen] heraus (→  Publizistik). Im Zuge der Ab- schaffung der Zensur (→  Revolutionsjahr 1848) war T. der Autor des ersten unzensurierten slowenischen Buches. Während der Zeit des Neoabsolutismus ver- lieh er dem kulturellen Leben der Slowenen stets neue Impulse, initiierte die Aufstellung des Prešeren- Denkmals und die Gedenkfeier zum 100. Geburtstag Valentin →  Vodniks und wirkte auf diese Weise einer kulturellen Stagnation entgegen. Werke : Glasi domorodni. V Ljubljani 1849. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva, 3. [Ljubljana] 1896, 78–80 ; ZSS II (1959) 192 ; M. Vasilij : Začetki slo- venskega političnega življenja in Lovro Toman. In : Kroparski zbornik, ob 100-letnici plamena (1894–1994). Kropa, Radovljica 1995, 195– 167 ; P. Kočar : Lovro Toman, poslanec v dunajskem državnem zboru (magistrsko delo). Ljubljana 2004. Maja Francé Tomasch, Maria (Marija Tomaž, * 29. September 1889 Kohldorf/Voglje [Pfarre St. Kanzian am Klopeiner See/ Škocijan v Podjuni, heute Gemeinde Eberndorf/Do- brla vas], † 22. Juli 1943 Berlin Plötzensee), Schneide- rin, Emigrantin, Wirtin und Spionin. Marija Tomaž wanderte 1907 gemeinsam mit Mut- ter und Schwester nach Argentinien aus (→  Emigra- tion). 1920 kam sie zurück nach Wien, wo sie zunächst ein Café betrieb. Wenig später übernahm sie am Wör- thersee/Vrbsko jezero eine Pension. 1929 musste sie allerdings Konkurs anmelden. In der Folge arbeitete sie in Klagenfurt/Celovec wieder in ihrem erlernten Beruf als Schneiderin. Im Sommer 1940 lernte sie Emil Wedam (* 17. November 1892, † 22. Juli 1943) kennen. Dieser war, obwohl gebürtiger Niederösterreicher, als Kanaltaler Optant im Mai 1940 nach Kärnten/Koroška gekom- men und bekam aufgrund seiner Sprachkenntnisse eine Stelle als Dolmetsch im Wehrmachtsarchiv in Klagen- furt/Celovec (→  Kanaltal/Val Canale/Kanalska do- lina). Seine Dienststelle war eine getarnte Leitstelle des Deutschen Nachrichtendienstes. T. und Emil Wedam waren beide mit dem herrschenden politischen System nicht einverstanden und beschlossen zu handeln. Ab Frühherbst 1940 informierte T. Funktionäre der Kärntnerslowenischen Kultureinrichtungen regelmä- ßig von geplanten Abhöraktionen durch die Gestapo in ihrem Stammlokal. Die Hinweise dazu erhielt sie von Wedam. Später nahm T. auch Kontakt zum ju- goslawischen Generalkonsul Stojaković auf. Ihre von Wedam aufbereiteten Informationen führten zur Auf- deckung einer deutschen Agentin im jugoslawischen Konsulat in Graz und diverser Mitarbeiter und Mit- arbeiterinnen des deutschen Nachrichtendienstes in →  Jugoslawien. Sie berichtete weiters von Geheimsen- dern der Deutschen, eingesetzten Brieftauben und der
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška