Page - 1375 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1375 -
Text of the Page - 1375 -
1375
Trunk, Jurij
N. Trubetzkoy und A.
Isačenko (v. l. n. r.)
der Ostkirchen durch einen Reformator. In : Zeitschrift für bayerische
Kirchengeschichte 72 (2003) 55–69 ; A. Müller : »… damit dem Herrn
Christo vnder den Crobaten, Wenden, ja den Türcken ein Kirch gesam-
melt …« Zum Reformationswerk des Primus Truber unter den Südsla-
wen. In : Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005) 30–45 ; K. Ahačič
[e. a.] : Wortschatz der slowenischen Bibelübersetzung des 16. Jahrhun-
derts. In : J. Krašovec [e. a.] (Hg.) : Biblia Slavica 4, Bd. 3.2 (Kommen-
tare). Paderborn [e. a.] 2006, 102–368 ; N. Kupper : Primož Trubar.
Celovec 2008 ; V. Rajšp : Primož Trubar in Hrvati. Maribor 2008 ; B.
Golec : Kje na Rášici se je v resnici rodil Primož Trubar. In : Arhivi 31/2
(2008) 209–240 ; I. Grdina : Primož Trubar. Študije k zbranim delom
I–IV. Ljubljana 2 2008 ; Z. Strubelj, P. Trubar : Pogum besede. Primož
Trubar 500 let. 1508–2008. Celovec [e. a.] 2008 ; Z. Štrubelj : Mut
zum Wort. Primož Trubar 500 Jahre 1508–2008. Klagenfurt/Celovec
[e. a.] 2009 ; K. Ahačič [e. a.] : Besedje slovenskega knjižnega jezika 16.
stoletja : Wortschatz der slowenischen Bibelübersetzung des 16. Jahrhun-
derts. Ljubljana, ZRC, ZRC SAZU, 2011 ; J. Javoršek : Primož Tru-
bar. Mit einer Einleitung von Karl W. Schwarz. Klagenfurt/Celovec
2011 ; F. Premk : Veſela ſhetva, Ljubljana 2011 ; F. Premk : Vesela žetev
2. Ljubljana 2011 ; K. Ahačič : Nova odkritja o slovenski protestantiki.
In : Slavistična revija, Jg. 61 (Okt.–Dec. 2013) 543–555 (www.srl.si/
sql_pdf/SRL_2013_4_01.pdf).
Francka Premk, Karl W. Schwarz
Trubetzkoy, Nikolaj Sergeevič (Николай Сергее-
вич Трубецкой, * 4./16. April 1890 Moskau, † 25. Juni
1938 Wien), russischer Sprachforscher, Ethnologe und
Begründer der Phonologie und des Strukturalismus.
Fürst N. S. Trubetzkoy entstammt einer alten rus-
sischen Adelsfamilie, deren Anfänge bis zu Gedimin
(1275–1341), dem Großfürsten von Litauen, reichen.
Seine erste wissenschaftliche Arbeit über das ugrofin-
nische Heidentum publizierte er als Fünfzehnjähriger.
Später beschäftigte er sich mit vergleichenden histori-
schen und grammatikalischen Untersuchungen nord-
kaukasischer Sprachen und der Sprache der Tschukt-
schen. 1908 inskribierte er an der Moskauer Universität.
Zum Schluss studierte er bei Professor F. F. Fortuna-
tov vergleichende Sprachwissenschaft. In den Jahren 1915–1916 lehrte er an der Moskauer Universität. Nach
der Revolution unterrichtete er eine Weile an der Ros-
tover Universität.
Danach emigrierte er nach Bulgarien und las an der
Universität in Sofia. 1921 wurde er ordentlicher Pro-
fessor für Slavische Philologie an der Universität Wien.
Zu dieser Zeit begründete er die Phonologie und als
Mitlgied des Cercle Linguistique de Prague den Struk-
turalismus. Ebenso war er in den frühen 20er-Jahren
Mitbegründer der eurasischen Theorie.
Am 25. Juni 1938 starb er als Folge von Gestapo-
verhören.
Für die slowenische → Kulturgeschichte in Kärnten/
Koroška ist T. von besonderer Bedeutung, da er Dis-
sertationen mit Kärntnerslowenischer Thematik zuließ
und betreute : Alexander → Isačenko (Die Dialekte des
Jauntales in Kärnten mit einer Grundkarte und zehn Pau-
sen, 1933), Franz Koschier (Das Volkslied der Kärntner
Slowenen, 1933), Viktor Paulsen (Lautlehre des slove-
nischen Gailtaler Dialektes in Kärnten, 1935).
Werke : Europa und die Menschheit. München 1922 ; Nasledie Džin-
gischana, 1925 ; Altkirchenslavische Grammatik. Wien (NUR) 1954 ;
Das morphonologische System der russischen Sprache, hg. Jednota
Československých matematiku a fysiku̇. Prague 1934 ; Anleitung zu
phonologischen Beschreibungen. Édition du Cercle linguistique. Prague
1935 ; Grundzüge der Phonologie (Travaux du Cercle Linguistique de
Prague. 7). Prag 1939 [postum], 7. Auflage Göttingen 1989 ; Polabi-
sche Studien. Wien 1929 [Ausg. 1930] ; Die russischen Dichter des 18.
und 19. Jahrhunderts. Graz 1956 passim ; Dostoevskij als Künstler, 1964
passim ; N. S. Trubetzkoy’s letters and notes. Berlin 21985 ; Opera slavica
minora linguistica. Wien 1988.
Lit.: Л. И. Новикова, И. Н. Сиземская (Hg.) : Россия между
Европой и Азией : Евразийзкий соблазн. Москва 1993 ; Fedor B.
Poljakov : Nikolaj Trubetzkoys eurasische Vision : Hintergründe und Wir-
kung. In : Nikolaj S. Trubetzkoy : Russland – Europa – Eurasien. Ausge-
wählte Schriften zur Kulturwissenschaft. Wien 2005, 315–414.
Warwara Kühnelt-Leddihn
Trunk, Jurij (Jurij Matej, * 1. Oktober 1870 Faak am
See/Bače [Finkenstein/Bekštanj], † 11. März 1973
San Francisco, USA), identitätsbewusster katholischer
Geistlicher, Politiker, Verfasser (populär-)wissenschaft-
licher Abhandlungen und sakraler Texte.
Nach der Grundschule in Latschach/Loče und
der Unterstufe des Gymnasiums in →
Villach/Beljak
setzte T. seine Schulausbildung am Priesterseminar
für Knaben in Klagenfurt/Celovec fort, wo er nach der
Matura 1891 Theologie studierte. Zu jener Zeit fun-
gierte er als Sekretär und Vizepräsident der → Akade-
mija slovenskih bogoslovcev [Akademie der slowenischen
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602