Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1377 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1377 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1377 -

Image of the Page - 1377 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1377 -

1377 Trunk, Jurij Buchcover, Mohorjeva wirkten erfolgreich. Dabei war ihnen T. von großem Nutzen, u. a. bemalte er in den Jahren 1927/28 eigen- händig die Kirchenwände. Unter diesen Bemalungen trat der →  Kreuzweg (Križev pot) mit slowenischen und englischen →  Inschriften besonders hervor. In Sommer 1946 übersiedelte T. nach San Francisco. T. konnte sich als Geistlicher behaupten, dessen Blick stets auf den Fortschritt und das Wohlergehen des slowenischen Volkes gerichtet war, sowohl mit Hinblick auf die Slowenen in Kärnten/Koroška als auch auf die slowenischen Amerikaner in Leadville und San Francisco. Darüber hinaus verschaffte er sich Geltung als Verfasser sakraler Texte und (populär-) wissenschaftlicher Abhandlungen. Mit dem Schrei- ben hatte er bald nach seiner Priesterweihe begonnen. So konnte er bereits in den ersten Jahren des 20. Jh.s im Feuilleton der Kärntnerischen Zeitung →  Mir publizieren. Beim Volksverlag →  Mohorjeva veröf- fentlichte er das Gebetsbuch Premišljevanje o Rešnjem Telesu [Überlegungen zu Fronleichnahm] (1904), des- sen Erstedition Janez Krstnik Pagani bereits 1899 aufbereitet hatte, und das Büchlein Bodi svoje sreče kovač : nauki za vsakdanje življenje [Sei deines eigenen Glückes Schmied : Lehren für das alltägliche Leben] (1904). In der Zeitschrift Dom in svet erschien ein längerer Essay zum Alkoholismus, im Mir Eindrücke von seinen Reiseunternehmungen nach Ägypten und in den Nahen Osten, die auch als Buch Na Jutrovem – potopisne črtice iz Svete dežele [Im Morgenland – Rei- seberichte aus dem Heiligen Land] von der Mohorjeva verlegt wurden. T.s bedeutendstes Werk mit dem Titel Amerika in Amerikanci [Amerika und die Amerikaner] kam zu- nächst in Form einzelner Hefte, 1913 auch in Buch- form im Selbstverlag heraus. Es stieß beim Erscheinen sowohl im slowenischen ethnischen Gebiet als auch bei den slowenischen Auswanderern in den USA auf großen Anklang. Demnach überraschte es kaum, dass sich auf die eine oder andere Weise viele mit dem Werk befassten, stellt es doch noch heute eine fundamentale Arbeit für die Erforschung der slowenisch-amerikani- schen Emigrationsbewegung dar. Auf slowenischem ethnischen Gebiet war es außerdem das erste Buch, in welchem der Autor, obgleich volksnah, Amerika und die dortigen slowenischen Einwanderer vorstellte. Dem Aufbau nach hätte es seinerzeit als Lehrbuch des Landes dienen können. Wenn es zusätzlich mit Zitaten versehen gewesen wäre, hätte man es als Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung Amerikas auffassen können. Der besondere Mehrwert des Werkes lag in der Illustrierung und der Ausschmückung durch eigen- tümliche, jedem Kapitel vorangestellte Initialen, die der slowenische Maler Ivan Vavpotič beigetragen hatte. In T.s Buch Quer durch Amerika : Reise-Skizzen von Ge- org Trunk, das bei der St.-Joseph-Bücherbruderschaft in Klagenfurt/Celovec erschien, wurde Amerika auch dem deutschsprachigen Publikum vorgestellt. In Leadville setzte T. seine fruchtbare publizistische Tätigkeit fort. Insgesamt erstellte er mehrere 100 Bei- träge für slowenische Printmedien, die in den USA er- schienen, wie etwa Amerikanski Slovenec, Glasilo KSKJ, Edinost, Glasnik Zapadne Slovenske Zveze, Glasu Naroda und Ave Maria. In der Kolumne, die er für die Zeitung Amerikanski Slovenec schrieb, verfolgte er sogar das po- litische Geschehen in Europa. Archive : ADG, Slovenski znanstveni inštitut, Celovec/Slowenisches Wissenschaftsinstitut, Klagenfurt. Quelle : J. Trunk : Spomini, Celje 1950. Werke : Bodi svoje sreče kovač : nauki za vsakdanje življenje. V Celovcu 1904 ; Na Jutrovem : potopisne črtice iz Svete dežele. V Celovcu 1911 ; Amerika in Amerikanci. V Celovcu 1912 ; Quer durch Amerika : Reise- Skizzen von Georg Trunk. Klagenfurt 1915 ; Premišljevanje o Rešnjem Telesu. V Celovcu 1904.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška