Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1379 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1379 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1379 -

Image of the Page - 1379 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1379 -

1379 Turner, Pavel Kärntner Gemeinden favorisierte T. 1869 eine Rege- lung nach dem Mehrheitsprinzip im Wirkungsbereich der Gemeinden (→  Schulwesen), obgleich gemäß dem »Rechte der freien Selbstbestimmung« in der Elemen- tarschule jedes Kind »in der Landessprache zu unter- richten [ist], in welcher das Kind unterrichtet werden will, resp. in der, welche seine Aeltern oder sein Vor- mund wählen« – eine Position, die ihm freilich in der Praxis doch nicht umsetzbar erschien. Quellen : KLA, Nr. 130 [Nachlass]. Werke : Novellen. Wien 1835 ; Ironie des Lebens. Wien 1841 ; Buch der Reisen. Bilder und Studien aus Italien, der Schweiz und Deutsch- land. Wien 1842 ; Der moderne Eulenspiegel. Pest 1846 ; Neue Gedichte. Wien 1851 ; Aus dem Zauberwald. 1856 ; Grafenpfalz. 1862 ; Sünder und Thoren. 1875 ; Große Herren und kleine Leute. 1876 ; Gesammelte Werke. Bremen 1876–1879. Lit.: Wurzbach ; ÖBL, ADB, Killy Literatur Lexikon. – O. Rudan : Im Wandel unwandelbar. Der Kärntner Dichter und Politiker Adolf Rit- ter von Tschabuschnigg 1809–1877. Porträt einer problematischen Per- sönlichkeit. Klagenfurt 1977 ; H.  H. Hahnl : Vergessene Literaten. Wien 1984, 51–54 ; J. Strutz : Adolf Ritter von Tschabuschniggs Roman Die In- dustriellen. In : ÖGL 2 (1984) 90–108 ; H. Ridley : Signifizierung und Zynismus. In : H. Lengauer, P.  H. Kucher (Hgg.) : Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848–1849. Wien [e. a.] 2001, 299–310 ; P.  H. Kucher (Hg.) : Adolf Ritter von Tschabuschnigg (1809–1877). Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus. Wien [e. a.] 2006 ; M. Miladinović Zalaznik : »[…] und sinnlos kehrt auch so mancher Slave, den Deutschland bereits gastfreundlich als den seinen aufgenommen hatte, freiwillig zu den stür- menden Fahnen zurück«. Das Slawenbild bei A. v. Tschabuschnigg. In : P.  H. Kucher (Hg.) : Adolf Ritter von Tschabuschnigg (1809–1877). Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus. Wien [e. a.] 2006, 167–184. Primus Heinz Kucher Tuder, Anton (Widerstandskämpfer), →  Widerstands- bewegung, →  Knez, Alojz. Tultschnig/Čajnče (Gemeinde Krumpendorf am Wör- ther See/Kriva Vrba), vgl. Sachlemmata : →  Kranz- mayer, Ortsnamen, alphabetisches Verzeichnis ; →  Ossiacher Tauern/Osojske Ture und Moosburger Hügelland/Možberško gričevje ; →  Ortsverzeichnisse 1850, 1854, 1860, 1880, 1882, 1918 ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; Personenlemmata : →  Faschang, Johannes ; →  Perdon, Matthias. Turk, Janez, vulgo Šternov (Unterort/Podkraj), Kultur- aktivist, →  Edinost Pliberk. Katoliško slovensko izobraže- valno društvo Edinost v Pliberku [Katholischer slowe- nischer Bildungsverein Edinost (Einheit) in Bleiburg]. Turner, Pavel (* 21. Jänner 1842 Planica [Rače-Fram, Štajerska], † 25. September 1924 Maribor), Erzieher, Stipendiengeber, Lyriker, Reiseschriftsteller und Feuil- letonist. Nach einer Periode in London (1865–1869) stu- dierte er Rechtswissenschaften in Wien (1869), machte das Doktorat in Straßburg (1873) und praktizierte in Paris (1875). Danach war er bis 1885 Hauslehrer in Budapest, von wo er nach Wien zog und 1893 nach →  Maribor. T. bereiste Kroatien, Italien, die Schweiz, Deutschland, Tschechien, Dänemark, Schweden, Nor- wegen, Rumänien und Serbien. Während seiner Wie- ner Jahre pflegte er freundschaftliche Beziehungen zu J. →  Jurčič, F. →  Levec, J. →  Stritar. Da er Literatur zu einem der Mittel im nationalen Kutltur- kampf zählte, schätzte er J. Jurčič, A. →  Aškerc und N. →  Vošnjak. Ihrer Literatur schrieb er Optimimus und Anregung zum nationalen Kampf zu, während er die Moderne, insbesondere Ivan →  Cankar, wegen des Nihilismus und Pessimismus ablehnte. Die Lite- ratur müsse wegen ihrer repräsentativen und affirma- tiven Aufgaben auch den aktuellen sozialen Fragen den Spiegel vorhalten. Damit reihte sich T. in den utilitaristischen Kreis der slowenischen Literatur ein. Diesen hatte F. →  Levstik mit seinem Popotovanje vorgezeichnet und in Stritars erneuertem Zvon als Programm dargelegt. T. spannte also sein literari- sches Wirken in einen pädagogisch-didaktischen Ho- rizont. Zu T.s Korrespondenten zählten auch Matija →  Murko und Karel →  Štrekelj. Nach frühen Gelegenheitsdichtungen schrieb T. die Erzählun- gen Milica in Branković, Tri gracije (LZ, 1883) und O ti zakajeni svet (SN, 1922). Seit dem Jahr 1865 pub- lizierte T. in den Novice, im Slovenski narod und im →  Slovenec in →  Klagenfurt/Celovec (1867), seit 1881 veröffentlichte er Reisebeschreibungen und Feuilltons im →  Kres. Darin schrieb er über Menschen, Regio- nen, Bräuche und verglich diese mit den Verhältnis- sen in der Heimat. Vorzüglich schreibt er über die politischen und wirtschaftlichen Zustände in England, die dem slowenischen Volk als Vorbild für einen po- litischen und kulturellen Aufschwung dienen sollten. In seinen 1867 im Slovenec veröffentlichten Artikeln Dajte Avstriji primerno ustavo [Gebt Österreich eine geeignete Verfassung] und Svoboda je le za pridne in omikane državljane [Die Freiheit ist nur etwas für flei- ßige und gebildete Staatsbürger] setzte sich T. für eine demokratische Verfassung nach englischem Muster ein. Mit seinen Reisenotizen im Kres regte T. zu Rei-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška