Page - 1384 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1384 -
Text of the Page - 1384 -
1384
Ullmann, Josef
Anton Umek-Okiški, vor
1871
den erblichen Adelsstand mit dem Prädikat Edler von
Krainfels erhoben. In seiner Funktion als Landeschef
war er Vorgänger von J. N. → Schloissnig und dem
ethnopolitisch engagierten Slowenen Andreas/Andrej
→ Winkler (1825–1916 bzw. 1880–1892).
Lit.: Wurzbach, SBL (Anton Svetina). – H. Rumpler : Zentralistische
Reichspolitik oder Germanisierung ? Zum nationalpolitischen Gehalt der
Politik der Wiener Regierung gegenüber Illyrien-Krain von der Revolu-
tion 1848 zum Neoabsolutismus. In : H. Rumpler, A. Suppan (Hg.) :
Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848–1941
= Zgodovina Nemcev na območju današnje Slovenije 1848–1941. Wien
1988, 63–84 ; M. Miladinović-Zalaznik : Carl Alexander Ullepitsch,
Edler von Krainfels (1811–1862) : ein Literat und Politiker aus Unter-
krain. In : A. Mádl (Hg.) : Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und
Kulturen. München 1999, 85 ff.; M. Birk : »… vaterländisches Inte-
resse, Wissenschaft, Unterhaltung und Belehrung …« : Illyrisches Blatt
(Ljubljana, 1819–1849), literarni časopis v nemškem jeziku v slovenski
provinci predmačne Avstrije. Maribor 2000 ; T. Žigon : Nemško časopisje
na Slovenskem. Ljubljana 2001 ; (www.dlib.si).
Bojan-Ilija Schnabl
Ullmann, Josef, → Abgeordnete.
Ulrich von Liechtenstein (* um 1200 ; † 1275), Dich-
ter, Minnesänger, →
Buge was primi ; →
Herzöge von
Kärnten/Koroška ; → Minnesänger ; → Seckau.
Umek, Anton, →
Edinost Škofiče. Slovensko prosvetno
društvo »Edinost« Škofiče [Slowenischer Kulturverein
Edinost (Einheit) Schiefling] ; →
Zvezda, Izobraže-
valno in pevsko društvo [Bildungs- und Gesangsverein
Zvezda (Stern)].
Umek, Anton (Ps. Okiški, * 12. Juni 1838 Vrh pri
Boštjanu [Okič, Sevnica, Doljenska], † 15. Juli 1871
Trixen/Trušnje), Lehrer, Dichter, Herausgeber, Publi-
zist.
U. war bäuerlicher Herkunft, besuchte und beendete
das Gymnasium in → Ljubljana und studierte danach
an der Universität Wien klassische Philologie. Nach
Beendigung des Studiums unterrichtete er klassische
Sprachen, Deutsch und Slowenisch am Gymnasium in
→ Klagenfurt/Celovec. In der Kirchenzeitung Zgodnja
danica, der Zeitung Novice und in der Zeitschrift Glas-
nik (→ Publizistik) veröffentlichte er Gedichte. In den
Jahren 1869–1871 war er Herausgeber der Zeitschrift
Besednik und publizierte darin populäre Artikel über
Kultur und Politik. Er war von Luka Jeran und An-
ton → Janežič beeinflusst und verband religiöses und
nationales Bewusstsein mit seiner Liebe zur Literatur. Genauso war ihm die Bildung des Volkes ein Anlie-
gen. 1863 gab er zwei Bücher heraus, das Epos Abuna
Soliman, das vom slowenischen Missionar Ignac Knob-
lehar handelt, und Slovanska blagovestnika sveta Ciril
in Metod [Die Slawenapostel hll. Kyrill und Method].
Im Jahre 1865 folgte ein Band mit Gedichten Pesmi
[Gedichte]. Als Dichter gehört er zu den Epigonen
des spätromantischen Formalismus und war konserva-
tiv ausgerichtet (→ staroslovenci). Seine dichterischen
Themenkreise waren Natur, Heimat und Gott. In Alle-
gorien verschleiert lässt sich ein erotisches Bekenntnis
orten. Zu den von ihm verwendeten Gedichtformen
zählen auch das Sonett, die Elegie, das Ghasel, zu den
Versformen die Nibelungenstrophe und der Hexame-
ter. U. ist der Verfasser eines Sonettenkranzes Pozdrav
zvezdi na morju [Ein Gruß dem Stern am Meer] und
zweier Sonette in einem Domovini [An die Heimat].
Als Herausgeber der Zeitschrift Besednik war er erfolg-
reich, obwohl er nicht das Organisationstalent und die
weltanschauliche Offenheit eines Anton Janežič be-
saß, doch machte er die Volksbildung zum inhaltlichen
Schwerpunkt. Einer der ihm treu gebliebenen Autoren
war Simon → Gregorčič.
Werke : Abuna Soliman. Ljubljana 1863 ; Slovanska blagovestnika Ci-
ril in Metod. Prigodbe in povesti v spevih. Celovec 1863 ; Pesmi. Celovec
1865.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – J. Marn : Jezičnik. 1875, 1886 ; K. Glaser :
Zgodovina slovenskega slovstva. 3. [Ljubljana] 1896, 183–184 ; Č. Zo-
rec : Ob 100-letnici smrti pozabljenega pesnika A. Umka-Okiškega. In :
Glas 1971 ; I. Virnik : Rodoljubno čustvo pozabljenega pesnika. Spo-
minska obletnica : Anton Umek-Okiški. In : DiD [Družina in dom] 7
(1998) 14.
Vita Žerjal Pavlin ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Umgangssprache oder Alltagssprache (slow. pogovorni
jezik oder občevalni jezik), Sprache des täglichen Um-
gangs in ihrer mündlichen Form, meist ein → Dialekt
oder →
Soziolekt, seltener eine orthoepisch normierte
→ Standardsprache im Sinne von klassischer Theater-
sprache, wohl aber, etwa im kirchlichen Bereich, eine an
die Standardsprache angelehnte Varietät (→ Liturgie-
sprache), zumal Letztere durch ihre historische Bedeu-
tung zur Normierung der Standardsprache verschie-
dener Sprachgruppen beitrug, so dass Toporišič auf
eine Wechselbeziehung zwischen der Entwicklung von
mündlicher und verschriftlichter U. sowie der → Stan-
dardsprache hinweist. Die oben beschriebene individu-
elle U. kann im einsprachigen gesellschaftlichen Kon-
text synonymisch für → Muttersprache stehen (wobei
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602