Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1395 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1395 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1395 -

Image of the Page - 1395 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1395 -

1395 Valvasor, Janez Vajkard Matija Valjavec Užnik, Matevž (Kulturaktivist), →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)]. Val Canale/Kanaltal/Kanalska dolina →  Kanaltal/ Val Canale/Val Cjanâl/Kanalska dolina. Valbruna (dt. Wolfsbach, friul. Valbrune, slow. Ovčja vas), →  Gailtaler Dialekt, →  Kanaltal. Valjavec, Matija (Ps. Kračmanov, * 17. Februar 1831 Srednja Bela [Preddvor, Gorenjska], † 15. März 1897 Zagreb), slowenischer Sprachwissenschaftler, Philologe, Dichter, Sammler sowie Herausgeber literarischen Volksgutes. V. studierte an der Universität Wien klassische Phi- lologie und Slawistik. 1854 war er Gymnasiallehrer in Varaždin und seit 1879–1891 in Zagreb tätig, wo er 1879 zum wirklichen Mitglied der Jugoslavenska aka- demija znanosti i umjetnosti (JAZU) gewählt wurde. V. dichterisches Œuvre besitzt einen gewissen, wenn auch zeitgebundenen Stellenwert ; seine Dichtungen erschie- nen in den Zeitschriften Novice, Vedež, →  Slovenska bčela, →  Slovenski Glasnik, Slovenski narod, →  Kres, Zora (→  Publizistik). Seinen Versuch eines sloweni- schen Nationalepos, Zora in Solnce [Die Morgenröte und die Sonne], veröffentlichte Anton →  Janežič in seinen →  Cvetje iz domačih in tujih logov. Seine in der Gegend um Varaždin gesammelten kroatischen Volks- märchen erschienen erstmals in →  Miklosichs Slavi- scher Bibliothek (Bd. 2, Wien 1858), dann in Buchform ; die slowenischen Volkslieder fanden Eingang in Karel →  Štrekeljs kritischer Volksliederausgabe (Slovenske narodne pesmi I–IV). In Zagreb wurde V. Mitarbeiter des Akademiewörterbuches (Rječnik hrvatskogsa ili srpskoga jezika), edierte Handschriften (u. a. Koluničev Zbornik) und bearbeitete in der Akademie eine Reihe kritischer Ausgaben der älteren kroatischen Literatur in drei Bänden (Djela Juija Barakovića, Pjesni razlike Dinka Ranjine, Cerkvena prikazanja). Für die slowenische Sprachwissenschaft erfüllte V. ein Anliegen von Fran Miklosich, nämlich die Erforschung der Akzentver- hältnisse des Slowenischen. Diese Studien erschienen im Rad JAZU in den Jahren 1878–1891, eine auch im →  Archiv für slavische Philologie. Sie schufen als Pio- nierleistung eine wesentliche Grundlage auf dem Ge- biet der slowenischen Akzentologie. Zu erwähnen sind auch Dialektforschungen von V. auf dem kajkavisch- kroatischen und slowenischen Übergangsgebiet. Werke : Narodne pripovjedke. Varaždin 1858 ; Zora in Solnce In : Cvetje iz domačih in tujih logov Bd. 33. Celovec 1866 ; Zur Betonung im Slo- venischen In : AfslPh 5 (1880)157–161 ; Rječnik hrvatskogsa ili srpskoga jezika. Na svijet izdaje Jugoslavenska Akademija Znanosti i Umjetnosti. U Zagrebu 1(1880)–23 (1976) ; Narodne pripovjesti. Zagreb ²1890 ; Prinos k naglasu u novoslovenskom jeziku. In : Rad JAZU 1878–1891 ; Djela Juija Barakovića. In : Stari pisci hrvatski 17. Zagreb 1891 [zu- sammen mit P. Budmani] ; Pjesni razlike Dinka Ranjine. In : Stari pisci hrvatski 18. Zagreb 1891 ; Cerkvena prikazanja. In : Djela 20. Zagreb 1892 ; Koluničev Zbornik. Hrvatski glagoljski rukopis od godine 1486 In : Djela JAZU 12. Zagreb 1892 . Lit.: Wurzbach ; ES ; SBL. – A. Mušić : Matija Valjavec. In : Ljeto- pis JAZU 12 (1897) 270–292 ; F. Simonič : Slovenska bibliografija I. Ljubljana 1903–1905, 548  f.; J. Toporišič : Die slowenische Dialektfor- schung. In : ZfslPh 30(1962) 383–416 ; H. Jaksche : Slavische Akzentu- ation II, Slowenisch. Wiesbaden 1965, XV (und passim) ; Št.  Bulovec : Bibliographie Valjavec’ belletristischer Werke. In : J. Pogačnik : Zgodovina slovenskega slovstva VIII. Maribor 1972, 332 (Bibliographie V. belle- tristischer Werke) ; A. Jembrih : Matija Valjavec kao leksikograf i prino- snik akademijna rječnika. In : Slavistična revija 1–4 (1985) 163–175 ; A. Jembrih : Hrvatski filološki aspekti. Čakovec 1990, 101–127. Katja Sturm-Schnabl Valtunk, dux, →  Duces Carantanorum. Valvasor, Janez Vajkard (Johann Weichard, getauft am 28. Mai 1641 Ljubljana, genaues Geburtsdatum unbekannt, † September oder Oktober 1693 Krško), Adliger, Heerführer, Sammler, Zeichner und Verleger. V. verfügte über eine umfassende Bildung. Im Sinne der barocken Eruditen beschäftigte er sich u. a. mit den Naturwissenschaften, mit Geschichte, Kartogra- fie und Volkskunde (→  Ethnologie). Das Gymnasium besuchte er bei den →  Jesuiten in →  Ljubljana. Nach dem Gymnasium erweiterte er sein Wissen auf Rei- sen und beim Militär. Zu seiner ersten Reise brach er 1658/59 auf. In den Jahren 1663 und 1664 diente er als Freiwilliger unter Graf Nikola VII. Zrinski (1620– 1664) im österreichich-osmanischen Krieg. Nach sei- nen Kriegserfahrungen bereiste er 14 Jahre lang Europa. Seine Reisen führten ihn nach Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und Nordafrika. Während seiner Reisen interessierte er sich neben Mathematik und Physik besonders für die Natur und ihre Besonderheiten. 1671 kehrte er endgültig nach →  Krain/Kranjska zurück. 1672 kaufte er die bei Li- tija gelegenen Burgen Bogenšperk (Wagensperg) und Črni potok (Schwarzenbach) sowie die Ruine Prapreče (Lichtenberg). 1672 heiratete er Anna Rosina Graf- fenweger, die bereits 1687 verstarb und vier minder- jährige Kinder hinterließ. Im selben Jahr heiratete V. Anna Maximilia Zetschker, mit der er zwei Kinder
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška