Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1397 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1397 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1397 -

Image of the Page - 1397 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1397 -

1397 Vauti, Alojzij zeigt, wie sehr V. seiner Zeit auf allen Gebieten voraus war. Bei seinen Studien für Die Ehre deß Herzogthums Crain recherchierte V. in Archiven, wie etwa dem bi- schöflichen Archiv in Ljubljana und dem Archiv der Krainer Landstände. Seine Arbeitsweise glich moder- nen Forschungsmethoden. Die Ehre deß Herzogthums Crain enthält aber nicht nur die erste slowenische Lite- raturgeschichte, sondern auch die erste Darstellung der slowenischen Geschichte, Sprache und Kultur (→  Ge- schichtsschreibung, →  Kulturgeschichte). Ein weiteres Projekt, das seiner Zeit voraus war, entsprang V.s technischem Interesse. Er plante einen zwischen Sv. Ana pod Ljubeljem (SLO) und Loibltal/ Brodi (A) verlaufenden Tunnel unter dem Loiblpass/ Ljubelj. Der Tunnel sollte den Verkehr zwischen Kärn- ten/Koroška und Krain/Kranjska erleichtern und si- cherer machen. Der Tunnel konnte aber ohne Unter- stützung durch den Wiener Hof nicht realisiert werden. Als Anerkennung für seine Verdienste bestimmten ihn die Krainer Landstände 1680 zum Infanterie- Hauptmann von Doljenska (Unterkrain). Die Kosten seiner Sammeltätigkeit und seines wissenschaftlichen und publizistischen Engagements überstiegen V.s fi- nanzielle Möglichkeiten. 1689 war er gezwungen, die Besitzung Črni potok zu verkaufen. 1690 schließlich kaufte der Zagreber Bischof Aleksandar I Mikulić (1688–1694) V.s riesige Sammlung an Büchern und Grafiken. Noch heute befinden sich die 2.630 Werke in der Bibliothek des Erzbistums Zagreb. Ab 1692 musste V. auch noch die Burgen Bogenšperk und Prapreče so- wie sein Haus in Ljubljana verkaufen. Mit dem Rest seines Vermögens erstand V. ein Haus in Krško, wo er im Herbst 1693 verstarb. Werk : Dominicae passionis icones, 1679 ; Topographia Ducatus Car- nioliae modernae, 1679 ; Topographia arcium Lambergianarum, 1679 ; Ovidii Metamorphoseos icones, 1680 ; Topographia Archiducatus Carin- thiae modernae, 1681 ; Topographia Carinthiae Salisburgensis, 1681 ; Theatrum mortis humanae tripartitum, 1682 ; Topographia Archiducatus Carinthiae antiquae et modernae completa, 1688 ; Die Ehre des Hertzogt- hums Crain, 1689. Lit./Web : SBL ; ES. – V. Klaić : Život i djela Pavla Rittera Vitezovića. Zagreb 1914 ; A. Kreuzer : Kärnten zu Valvasors Zeit. Landskron bei Villach 1967 ; B. Reisp : Kranjski polihistor Janez Vajkard Valvasor. Ljubljana 1983 (www.sistory.si/SISTORY :ID :14647) ; L. Vidmar (Hg.) : Trubar, Hren, Valvasor, Dolničar – O slovstvu na Kranjskem, SAZU. Ljubljana 2009. Reinhold Jannach Vastl, Ana (Bibliothekarin, Kulturaktivistin), →  Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in okolico [Srce. Slowenischer katholischer Bildungsver- ein für Eberndorf und Umgebung]. Vastl, Martin (Vereinsobmann, Kulturaktivist), →  Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in okolico [Srce. Slowenischer katholischer Bildungsver- ein für Eberndorf und Umgebung]. Vauti, Alojzij (Vavti, * 18. Juni 1887 Dobrowa/Dobrava [Bleiburg/Pliberk], † 21. Mai 1982 Zell/Sele), Priester, Volksaufklärer, ethnopolitischer und Kulturaktivist. V. besuchte die Volksschule in St. Michael ob Blei- burg/Šmihelu pri Pliberku und das Gymnasium in Kranj, wo er sich für das →  Theater begeisterte. Nach der Matura 1907 ging er ans →  Priesterseminar in Kla- genfurt/Celovec. Am 16. Juli 1911 wurde er zum Pries- ter geweiht, am 23. Juli desselben Jahres feierte er seine Primiz in St.  Michael/Šmihel. Die Predigt hielt der spätere Bischof von Ljubljana Gregorij →  Rožman. Am 15. Juli 1912 trat er seine erste Kaplansstelle in St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu beim Pfarrer Matej →  Ražun an. Nach dem Vorbild von Ražun engagierte er sich vielseitig auf seelsorglichem Gebiet, aber auch als →  Kultur-, Bildungs- und ethnopoliti- scher Aktivist. Aktiv wirkte er an der ersten Theater- aufführung in Ludmannsdorf/Bilčovs mit (Kreks Tri sestre [Drei Schwestern]), was in der Folge wahrschein- lich zur Entwicklung des organisierten Kulturlebens im Ort beitrug. Am 16. Oktober 1914 wurde er nach →  Bleiburg/Pliberk versetzt und am 1. Juni 1915 zum Provisor in Unterloibl/Podljubelj ernannt. Bereits am 1. August desselben Jahres wurde er zur Unterstützung nach Zell/Sele entsandt, wo er nach dem Tod des ört- lichen Pfarrers Josip Linasi dessen Dienst am 1. Au- gust 1916 übernahm. In Zell/Sele blieb er 67 Jahre. In der Zeit der offenen →  Grenzfrage 1918–1920 wurde V. im Jänner 1919 eine Woche lang in der Jesuiten- kaserne in Klagenfurt/Celovec eingesperrt, im Mai 1919 versteckte er sich fast einen ganzen Monat lang vor den Männern der Volkswehr auf einem abgelege- nen Bauernhof vulgo Košutnik in Zell/Sele. Als die Abwehrkämpfer V. nicht vorfanden, verwüsteten sie das Pfarrhaus und die Kirche. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er wie fast alle slowenischen Pries- terkollegen aus seiner Pfarre verbannt, war über fünf Jahre vertrieben und bereits zuvor den Verfolgungen der Nazis ausgesetzt (→  »Ethnische Säuberungen«). 22 Monate verbrachte er in Gefängnissen des Dritten Reiches (→  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška