Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1425 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1425 -

Image of the Page - 1425 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1425 -

1425 Vogrinec, Anton Laienspiel V tem znamenju boš zmagal, Rinkenberg/ Vogrče 1913 Slovene dictionary (1804–1806). In : Slovenski jezik – Slovene Linguistic Studies 8 (2011) 79–93. Andreja Legan Ravnikar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Vodovnik, Jurij (1791–1858), Weber und Volkspoet aus Skomarje am Pohorje, →  Bukovništvo. Vogrče, Slovensko katoliško izobraževalno društvo [Slowenischer katholischer Bildungsverein Rinken- berg], gegründet am 23. Februar 1908 in Rinkenberg/ Vogrče im →  Jauntal/Podjuna mithilfe des Pfarrers Dr. Ivan →  Lučovnik, dessen Ziel neben der Vermittlung einer religiösen Bildung vor allem die Festigung der slowenischen Identität war (→  Kulturvereine). Auf der ersten Hauptversammlung im Gasthaus Škof wurden gewählt : Pavel Miklavič als Obmann, Pfarrer Anton Slatinšek als Obmannstellvertreter, Andrej Kumer als Sekretär und Miha Sadjak als dessen Stellvertre- ter, Šimon Kumer als Kassier und Valentin Vavti als Vertreter sowie Štefan Breznik als Bibliothekar. Zur Gründungsversammlung kamen ungefähr 300 Teilneh- mer, 73 traten sogleich dem Verein bei. Schon im ersten Bestandsjahr entwickelte sich eine rege Tätigkeit : im Pfarrhaus wurde eine Bibliothek eingerichtet, gegrün- det wurden ein Chor und eine Theatergruppe (→  Lese- kultur, →  Chorwesen, →  Laienspiel, →  Theater). Die Vereinssitzungen und monatlichen Veranstaltungen fanden in den Gasthäusern beim Škof oder Homr statt. Alle Veranstaltungen wurden sorgfältig vorbereitet und beinhalteten mehrere Programmpunkte : Theaterstü- cke oder Szenen, Gesangseinlagen, Rezitals mit Er- klärungen der Gedichte, Vorträge, gesellige Nummern mit Tombola oder Grammofonabspielen. 1909 trat der Verein der →  Slovenka matica in Ljubljana bei und be- stellte neue Bücher und Zeitschriften. Der Anfangs- fonds umfasste 400 Bücher, die Hälfte davon wurde im Jahr 1919 vernichtet. Mit der Hauptversammlung am 7. Mai 1922 wurden die Vereinsaktivitäten, die nach der →  Volksabstimmung 1920 geruht hatten, wieder auf- genommen. Es folgten wieder regelmäßige Treffen, an denen Pfarrer Ivan/Janez →  Sekol Vorträge über die aktuelle politische Lage und soziale Fragen hielt. Um das Interesse für die Vereinsbibliothek wieder zu heben, wurde auch eine Jugendbibliothek eingerichtet, die von den Kindern gut angenommen wurde. Ebenso wurde die Schauspielgruppe belebt, die aber nicht mehr wäh- rend der üblichen Vereinsveranstaltungen auftrat, son- dern mit selbstständigen Vorführungen. In der Zwi- schenkriegszeit wurden jährlich meist zwei oder drei Theaterstücke inszeniert, mit denen die Schauspieler auch zu den benachbarten slowenischen Vereinen gas- tieren gingen. Regie führten am häufigsten der Pfarrer Ivan Sekol und Maks Preitniker, mitunter auch Anton Žele und Franc Kerbic. 1924 bekam der Ver- ein seine Räumlichkeiten im Pfarrhof. Mit einem Mäd- chenchor konnte 1928 schließlich die Gesangstätigkeit aktiviert werden. In den 1930er-Jahren sind auch Auf- tritte eines Männer- und eines gemischten Chores zu verzeichnen. Jahrelanger Chorleiter war Pavel Kopriv- nik. Abgesehen von einer sehr kurzen Stagnation im Jahr 1935 war der slowenische Verein in Rinkenberg/ Vogrče bis zu seinem Verbot in der Nazizeit äußerst aktiv. Das Vereinsvermögen wurde konfisziert und die Bibliothek weggeschafft. Die Vereinstätigkeit wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zwar wieder aufgenom- men, kam aber alsbald wieder zum Erliegen. Mit der Ankunft von Pfarrer Vinko Zaletel in Rinkenberg/ Vogrče (1958) wurde vor allem die Theatergruppe im Rahmen der Pfarrjugend wiederbelebt. Lit.: M. Logar : Društveno življenje in povezovanje na vasi. In. M. Makarovič (ur.) : Osem stoletij Vogrč. Celovec 1995, 289–361 ; www. kkd-vogrce.at/ (29. 10. 2013). Uši Sereinig Vogrinec, Anton (* 4. Juni 1873 Zgornja Pristava pri Ptuju [Videm, Štajerska], † 10. Jänner 1947 Libeliče), Priester, Theologe. Der aus einer Bauernfamilie stammende V. absol- vierte nach der Volksschule in Videm bei Ptuj das
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška