Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1429 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1429 -

Image of the Page - 1429 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1429 -

1429 Völkermarkt/Velikovec KD Lipa und in der Folge mehrmals von der Pest heimgesucht. 1809 besetzten napoleonische Truppen die Stadt. Und obwohl in der Folge am Mühlgraben/Mlinski graben, der die Stadt an ihrer östlichen Seite schützte, mehrere Mühlen, Sägewerke und Hammerwerke er- richtet wurden, brachte die Industrialisierung wenig. Die neue Bahnstrecke entlang der Drau/Drava von Maribor nach →  Villach/Beljak führte einige Kilo- meter südlich an V./V. vorbei, sodass die Rolle als Ver- kehrsknotenpunkt vom bis dahin bedeutungslosen Ort Kühnsdorf/Sinča vas übernommen wurde. V./V. blieb Mitte des 19. Jh.s lediglich ein wirtschaftliches Zentrum von lokaler Bedeutung insbesondere für die ländlichen Gebiete des →  Völkermarkter Hügellands/Velikovško podgorje zwischen der Drau/Drava im Süden und der →  Saualpe/Svinja im Norden. Deshalb war es für V./V. von Bedeutung, dass es als Sitz der Bezirkshauptmann- schaft erkoren und somit zum Verwaltungszentrum für den südöstlichen Teil des Landes wurde. Und obwohl sich V./V. im Industriezeitalter nur langsam entwickelte und damit auch die Bevölkerung nur langsam anstieg (1880 hatte V./V. 2.392 Einwoh- ner), war es ein bedeutendes politisches und kultu- relles Zentrum für die Kärntner Slowenen. Das kam ganz besonders nach dem Jahr 1848 zum Tragen, als es zwischen der slowenisch- und der deutschsprachigen Bevölkerung zu größeren interethnischen Spannungen kam. Der erste Versuch eines organisierten Kulturlebens der Slowenen in V./V. reicht bis Ende Dezember 1873 zurück, als ein erster Bildungsverein gegründet wurde. Dieser war bis April des Folgejahres tätig, als er sich wegen fehlender Mitglieder selbst auflöste. Das orga- nisierte Kulturleben begann in der Folge im Oktober 1893 mit der Gründung des Vereins Ciril in Metodova podružnica za Velikovec [Zweigverein des Kyrill und Method-Vereins für Völkermarkt]. Der Verein hatte ca. 100 Mitglieder aus der Stadt und aus der näheren Um- gebung. Im Wesentlichen waren es Angehörige solcher Berufe, die dem wachsenden Germanisierungsdruck leichter standhielten und nicht den Verlust des Arbeits- platzes fürchten mussten (→  Assimilation, →  Germa- nisierung). Die bedeutendste Einrichtung dieser Zeit war die slowenische Schule unter dem Namen Narodna šola [Schule des Volkes] in St.  Ruprecht/Šentrupert, die am 25. Oktober 1896 vom Verein →  Družba sv. Ci- rila in Metoda [Kyrill und Method-Verein] ins Leben gerufen wurde. Das war die erste slowenische private Volksschule in Kärnten/Koroška, die ihren Unterricht als einklassige Schule begann, in den Jahren 1909–1919 vierklassig geführt wurde. Die Schule gewann rasch an Ansehen im gesamten Völkermarkter Bezirk, d. h. nicht nur in der Stadt und in der näheren Umgebung. Sie organisierte zahlreiche Veranstaltungen anlässlich von Feiertagen und Jubiläen und insbesondere Theater- aufführungen. Treibende Kräfte der Kulturarbeit wa- ren der Leiter der Schule und Pfarrer in St.  Ruprecht/ Šentrupert Franz →  Treiber sowie der Kaplan Janez Dobrovec. Bei den Veranstaltungen wirkten, trotz harscher Gegnerschaft deutschnationaler Kreise, oft auch andere bekannte Kulturarbeiter, so etwa Valentin →  Podgorc und Vinko →  Poljanec u. a., mit. Im ersten Jahrzehnt des 20 Jh.s kam es unter den Mit- gliedern des Völkermarkter Zweigvereins Ciril in Me- todova podružnica za Velikovec zu immer größeren Un- stimmigkeiten. Der Grund dafür waren Unterschiede in den Weltanschauungen zwischen einigen Lehrern der Narodna šola und den Ausschussmitgliedern. Dies führte zum Vertrag vom 18. Oktober 1913, mit dem sich die Ordensschwestern und Lehrerinnen verselbst- ständigten und das Gebäude des Vereins für 15 Jahre mieteten. Der Erhalt des Gebäudes ging zulasten des Völkermarkter Kyrill und Method-Zweigvereins und der →  Slovenska straža za Velikovec in okolico [Slowe- nische Wacht für Völkermarkt und Umgebung]. Ab dem Jahr 1910 versiegte die Tätigkeit des Kyrill und Method-Zweigvereins immer rascher. Einige seiner ehemaligen Mitglieder gründeten das Velikovško omizje [Völkermarkter Kreis]. Dabei handelte es sich um eine Gruppe katholisch orientierter, identitätsbewusster slowenischer Kulturarbeiter, die sich wöchentlich im slowenischen Narodni dom [Volkshaus] trafen. Volks- versammlungen christlichsozialer Prägung wurden organisiert, die in der Folge die Grundlage für eine vielfältige kulturelle Tätigkeit in Südkärnten/Južna Koroška bildeten, zumal die Mitglieder des Velikovško omizje [Völkermarkter Kreis] zu den Initiatoren des Slovensko katoliško izobraževalno društvo →  »Lipa« [Slo- wenischer katholischer Bildungsverein Lipa/Linde] zählten (→  Kulturvereine). Der Verein wurde am 21. Oktober 1906 im Narodni dom [Volkshaus] in V./V. gegründet und hielt monatliche Versammlungen und zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt sowie im Um- land ab. Die Veranstaltungen bestanden immer zumin- dest aus drei Teilen : dem Vortrag der Fachreferenten zu verschiedenen Problemen des Alltags (z. B. aus dem Bereich der Landwirtschaft, der Politik, der Geschichte,
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška