Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1436 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1436 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1436 -

Image of the Page - 1436 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1436 -

1436 Völkername Die Diskriminierungen in der Ersten Republik und die Tragödien des Zweiten Weltkrieges hinterließen auch im Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje tiefe Spuren in Sprache und Kultur, zumal auch hier viele Einwohner 1942 Opfer von →  Deportationen wur- den. Der dem folgende militärische Widerstand auf der →  Saualpe/Svinška planina wurde allerdings nach 1945 vielfach nicht als Beitrag für die Befreiung vom Unrechtsregime der Nazis und für ein gesellschaftliches Klima angesehen, das zur Überwindung der kollektiven Traumata beitragen würde. Das organisierte slowenische Kulturleben fand in der Folge nur in vereinzelten Kirchenchören bedingte Fortsetzung. Solche bestanden in Diex/Djekše, Greut- schach/Krčanje, Grafenbach/Kneža, St.  Peter am Wallersberg/Št. Peter na Vašinjah, Stift Griffen/Gre- binjski Klošter, St.  Ruprecht/Št.  Rupert pri Velikovcu, St.  Franzisci/Želinje. In den meisten dieser Kirchen sind heute noch die slowenischen →  Inschriften erhal- ten (→  Kreuzweg, Altaraufschriften etc.) – so z. B. in St.  Franzisci/Želinje oder Diex/Dješke. Im Jahr 1974 wurde der slowenische Kulturverein Lipa in Völkermarkt/Velikovec erneuert und setzt seit damals die Tradition des slowenischen Kulturlebens im Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje fort. Quellen : Mir. Lit.: Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910, S. 22 ff. (www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; dr. Moravski [Valen- tin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919, 34 ff ; Z. Kuchling : 20 let Prosvetno društvo Lipa v Velikovcu. Štriholče/Gattersdorf 1994 ; P. Apovnik (Hg.) : O lepi in o hudih časih. Zbornik predavanj ob 90-letnici Prosvetnega društva Lipa v Velikovcu. Velikovec 1996. Web : www.kath-kirche-kaernten.at/ ; www.mindoc.eu (14. 6. 2014). Martin Kuchling Völkername, →  Ethnonym ; →  Gegendname ; →  Iden- tität, territoriale. Volkmer, Leopold (* 13. Oktober  1741,  Ljutomer [Prlekija/Štajerska], † 7. Februar  1816,  Destrnik [Slovenske gorice/Štajerska]), slowenischer Priester, Volkspoet, Schriftsteller, Übersetzer, Volksaufklärer und Komponist, vgl. Sachlemmata : →  Graz ; →  Lieder- buch ; Personenlemmata : →  Slomšek, Anton Martin ; →  Zimmermann, Ignaz Franz. Volksabstimmung, Kärntner, slow. koroški plebiscit, Abstimmung am 10. Oktober 1920 über die staatli- che Zugehörigkeit des mehrheitlich von Slowenen bewohnten slowenischen ethnischen Territoriums in →  Südkärnten/Južna Koroška. Nach der Entscheidung der Pariser Friedenskon- ferenz vom 30. Mai 1919, dass die Bevölkerung ei- nes Teiles des Klagenfurter Beckens/Celovška kotlina (des →  Jauntals/Podjuna, des →  Rosentals/Rož, der →  Sattnitz/Gure, des rechten Ufers der Gurk/Krka am →  Klagenfurter Feld/Celovško polje und des →  Völ- kermarkter Hügellandes/Velikovško podgorje bzw. der südlichen Abhänge der →  Saualpe/Svinška planina) über die zukünftige staatliche Zugehörigkeit in einem Referendum entscheiden solle, wurde aufgrund der Bestimmungen des →  Vertrages von Saint-Germain (vom 10. September 1919) das genannte Gebiet in zwei →  Abstimmungszonen geteilt : in die Zone A (1.768 km2) mit dem Zentrum in →  Völkermarkt/Velikovec, die den Behörden des neu gegründeten Königreiches SHS zur Verwaltung übergeben wurde, sowie in die Zone B (352 km2) mit dem Zentrum →  Klagenfurt/ Celovec, das unter der Verwaltung der Behörden der neu gegründeten Republik Deutschösterreich stand. In der Zone B sollte ein Referendum nur im Falle einer Mehrheit für →  Jugoslawien in der Zone A stattfinden. Dadurch, dass die Entscheidung für ein Referendum in Kärnten/Koroška gefallen war, missachtete die Frie- denskonferenz ihre eigenen Grundsätze in Bezug auf Staatsgrenzen, die den →  Sprachgrenzen entsprechen sollten. Diese Art der Bestimmung einer Grenze diente nicht mehr der Lösung der nationalen Frage, sondern der Abstimmung der Bevölkerung eines gewissen Gebietes über den Verlauf der Grenze zwischen zwei neuen Nachbarstaaten. Am 10. Oktober 1920 nahmen in 97 Wahllokalen von 39.291 Stimmberechtigten 37.636 an der Abstimmung teil. Abgegeben wurden 37.304 gültige Stimmkarten, davon 22.025 (59,04 %) für Österreich und 15.279 (40,96 %) für das Königreich SHS. Mit dem Ausgang der Abstimmung wurde die Grenze zwischen dem Königreich SHS und der Re- publik Österreich bestimmt. Dieser wurde das gesamte Gebiet der Abstimmungszonen A und B zugesprochen. Für einen Teil Südkärntens, der zweifellos einen slo- wenischen ethnischen Charakter und slowenische Ein- wohner hatte, das →  Gailtal/Zilja, sah der Friedensver- trag überhaupt keine Referendumsentscheidung vor. Er wurde aus der Abstimmungszone ausgenommen und unmittelbar Österreich zugesprochen. Die jugoslawi- sche Seite erhielt ohne Abstimmung die →  Mežiška dolina (Mießtal) und Jezersko (Seeland). Deshalb hielt sich auf slowenischer Seite ein Zweifel über die Wahl-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška