Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1564 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1564 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1564 -

Image of the Page - 1564 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1564 -

1564 Zwitter, Dr. Vinko sching/Tešinja bei St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu), Pädagoge, Publizist und Politiker. Nach der Volksschule in St.  Peter/Šentpeter bei St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu maturierte Z. 1924 in Klagenfurt/Celovec. 1928 machte er den Ab- schluss der Hochschule für Welthandel in Wien, 1941 promovierte er in Handelswissenschaften (Dissertation u.  d.  T. Der Einfluss des Kapitalismus auf die Landwirt- schaft). 1951 legte er die Lehramtsprüfung für Han- delsakademien ab. Bereits als Student war er Vorsitzen- der des →  Klub slovenskih koroških akademikov [Klub der slowenischen Kärntner Akademiker in Wien], der Vorgängerorganisation des Klub slovenskih študentov in študentk na Dunaju [Klub slowenischer Studenten und Studentinnen in Wien]. 1929–1941 war er beruf- lich Sekretär der →  Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško [Slowenischer chistlichsozialer Verband für Kärnten] in Klagenfurt/Celovec (ab 1934 die Slo- venska prosvetna zveza [Slowenischer Kulturverband]), Redakteur und von 1936–1938 auch Herausgeber der Wochenzeitung →  Koroški Slovenec [Der Kärntner Slowene], der er mit seinen Leitartikeln einen christ- lichsozialen Stempel gab (→  Publizistik). Ab 1934 war er auch Sekretär des Kärntner Ausschusses der →  Mo- horjeva, Ausschussmitglied und Sekretär des Kulturver- eins Bisernica in Klagenfurt/Celovec sowie Leiter des slowenischen Schülerheimes ebenda. Ab 1939 leitete er die slowenische Darlehenskasse Hranilnica in poso- jilnica in Klagenfurt/Celovec. Außerdem war er Auf- sichtsratsmitglied der Zveza koroških zadrug [Kärntner Genossenschaftsverband] (→  Genossenschaftswesen). Als einer der führenden Kärntner Slowenen wurde er im April 1941 für drei Monate inhaftiert und bis 1945 mit einem »Gauverbot« belegt. Seine Frau Terezija, die Schwester des Revolutionärs und Partisanenführers Karel →  Prušnik-Gašper wurde 1944 inhaftiert und danach mit den Kindern in Zammelsberg bei Weitens- fels im Gurktal (Krška dolina) konfiniert. Nach dem Krieg unterrichtete er von 1946 bis 1969 als Professor für Volkswirtschaft und Slowenisch an der Handels- schule und Handelsakademie in Klagenfurt/Celovec. 1945–1946 war er stellvertretender Vorsitzender des Gebietsausschusses der OF (Osvobodilna fronta [Befreiungsfont]). Nach seinem Ausschluss aus der OF 1947 war er maßgeblich an der Neuformierung des slowenischen katholischen Lagers beteiligt : 1948 war er Gründungsmitglied und Kassier der erneuerten →  Mohorjeva družba und 1949–56 erster Redakteur der Zeitschrift Družina in dom [Familie und Heim]. 1949 war er Gründungsmitglied des Narodni svet koroških Slovencev (NSKS) [Rat der Kärntner Slowenen] und 1949–1954 dessen erster Sekretär (1958–1962 war er ein weiteres Mal dessen Sekretär). 1953 wirkte er an der Gründung der Krščanska kulturna zveza (KKZ) [Christlicher Kulturverband] mit und wurde nach dem zweiten vatikanischen Konzil führender slowenischer Laie in den katholischen Organisationen und Gremien, insbesondere im intellektuellen Bereich. 1965–1977 war er der erste Vorsitzende des slowenischen katho- lischen Arbeitsausschusses der »Katholischen Aktion«. Er war auch an der Gründung der slowenischen Bauernvereinigung Kmečka gospodarska zveza [Slowe- nischer Landwirtschaftsverband] beteiligt (1959–1964 deren Sekretär) und Mitinitiator der slowenischen Landwirtschaftsschule in →  Tainach/Tinje, wo er auch unterrichtete, ebenso wie in den slowenischen priva- ten Berufsschulen in St.  Peter/Šentpeter bei St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu und in St.  Ruprecht/ Šentrupert bei Völkermarkt/Velikovec. Z. ist Autor zahlreicher Beiträge in slowenischen Zeitungen und slowenischen Radiosendungen des Landesstudios Kärnten/Koroška. Werke : Dijak in narod. In : Dijaki narodu. Dunaj 1927, 11–13 ; Družinske večernice (Red. V. Zwitter). Celovec 1940 ; V spomin vsem, ki so trpeli (Red. V. Zwitter), Celovec 1948 ; Vzori in boji našega dijaštva. In : KMD 1952. Celovec 1951, 92–97 ; 50 let organizirane prosvete. In : KMD 1959. Celovec 1958, 152–157 ; Kaj naj vemo o modernem gospodarstvu. Celovec 1959 ; Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju med dvema vojnama. In : Zbornik Kluba slovenskih študentov na Dunaju 1923–63. [Dunaj] 1963, 12–15 ; Zur Pastorale in zweispra- chigen Pfarren der Diözese. In : Das gemeinsame Kärnten = Skupna Koroška. Klagenfurt/Celovec 1977, Nr. 7, 40–56. Veröffentlicht auf slowenisch in : Nova družinska pratika 1978. Celovec 1977, 45–67 ; Pevska kronika Koroške med obema vojnama. In : KMD 1979. Celovec 1978, 62–64. Veröffentlicht auch in : L. Kaselj [e. a.] (Hg.) : Setev in žetev, devet desetletij organizirane kulturne dejavnosti koroških Slo- vencev. Celovec 1979, 95–117. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. V. Inzko : Dr. Vinko Zwitter 70-letnik. In : Naš tednik – Kronika, 18. 7. 1974 ; M. Kumer : Dr. Vinko Zwitter : 19. julij 1904 – 3. maj 1977. Lik † dr. Vinka Zwittra. In : KMD 1978. Celovec 1977, 126–129 ; F. Zwitter ml.: Slovenska literatura v medvojnem ob- dobju in po vojni, kontinuiteta ali zareza ? In : Mladje 62 (1986) 11–20 ; V. Inzko : Kristjan in oblikovalec slovenstva na Koroškem. Ob 20-letnici smrti Vinka Zwittra. In : Nedelja, 27. 4. 1987 ; V. Inzko : Vinko Zwitter, ideolog in oblikovalec slovenstva na Koroškem. In : KMD 1998. Celovec [e. a.] 1997, 72–74 ; M. Vrečar (Hg.) : Južna Koroška in njena cerkvena podoba v 20. stoletju. Celovec [e. a.] 2007 ; H. Filipič et al. (Hg.) : Sim- pozij o dr. Jošku Tischlerju. Zbornik predavanj in prispevkov. Celovec [e. a.] 2009. Janez Stergar ; Üb.: Valentin Sima, Bojan-Ilija Schnabl
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška