Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1566 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1566 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1566 -

Image of the Page - 1566 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1566 -

1566 Žagar, Anton Fotos vom Begräbnis. Mit Geldeinlagen wurde der Fonds Zdravkov sklad für bedürftige, doch im Studium erfolgreiche slowenische Studenten gegründet. Zum Jahrestag seines Todes wurde ihm am 11. September 1931 ein weißes Marmorrelief als Grabstein vom be- kannten slowenischen Bildhauer Tone Kralj (selbst Flüchtling aus dem Küstenland/Primorje in Ljubljana) gesetzt. Lit.: SBL (vier Zeilen bei Vinko Zwitter). – R. L.: † Dr. Zdravko Zwitter. In : Slovenec 23. 7. 1930, Nr. 166, S. 3 ; Ilustracija 1930, Nr. 10, S. 351 ; Koroški Slovenec 16. 11. 1927, 23. 7. 1930, Nr. 30, S. 2, 4, 30. 7. 1930, Nr. 31, S. 3, 4, 6. 8. 1930, Nr. 32, S. 3, 4, 15. 7. 1931, Nr. 28, S. 3, 2. 9. 1931, Nr. 35, S. 4, 9. 9. 1931, Nr. 36, S. 3, 16. 9. 1931, Nr. 37, S. 3 ; Koroška domovina (Kärntner Heimat) 1. 8. 1930, Nr. 31, s. 3 ; Zbornik Kluba slovenskih študentov na Dunaju 1923–63, Dunaj 1963 ; Setev in žetev, devet desetletij organizirane kulturne dejavnosti koroških Slovencev, Celovec/Klagenfurt 1979, 13, 41,43, 45, 63, 85 ; F. Zwit- ter : Slovenska gimnazija v Celovcu – najžlahtnejši sad borbe koroških Slovencev. In : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana 1984, 21985, 85–91, Zit. S. 85 ; J. Nemec Novak : Anton Nagele : Živeti hočemo ! Celovec 2004, passim ; J. Zerzer : Slowenische Kultur in Kärn- ten – eine Provokation ? In : W. Drobesch – A. Malle (Hg.) : Nationale Frage und Öffentlichkeit (S. Karner [Hg.] Kärntner und die natio- nale Frage, Bd. 2). Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, s. 409–420, Zit. S. 413 ; J. Nemec Novak : Pavel Kernjak. Celovec/Klagenfurt [e. a.] 2010, passim. Janez Stergar, Üb.: Bojan Schnabl Žagar, Anton, vulgo Tomažič (Laiendarsteller, Kultur- aktivist), →  Gorjanci. Slovensko izobraževalno društvo Gorjanci, Kotmara vas [Slowenischer Bildungsverein Gorjanci, Köttmannsdorf]. Žegar, Matija (Schegar, 1734–1798), Volkspoet, Bu- kovnik, →  Antikrist, →  Bukovništvo. Žele, Anton (Regisseur, Kulturaktivist), →  Vogrče, Slo- vensko katoliško izobraževalno društvo [Slowenischer ka- tholischer Bildungsverein Rinkenberg]. Žlahta im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska do- lina, dialektal žvahta, dt. Sippe. Der im slowenischen →  Dialekt des Unteren →  Gailtals/Spodnja Ziljska dolina verwendete Begriff žvahta bezeichnet im wei- testen Sinn ein Verwandtschaftsverhältnis, jedoch nicht ausschließlich im herkömmlichen bürgerlich- rechtlichen Sinn und auch über den in der Kanonistik ausgebildeten Verwandtschaftsbegriff hinausgehend (→  Gailtaler Dialekt/ziljščina, →  Umgangssprache, Südkärnten/Južna Koroška). Beim Wort selbst sind Anklänge an das althochdeutsche Wort slahta bzw. das die Gesamtheit des polnischen Adels bezeich- nende Wort Szlachta (ursprünglich Geschlecht, später synonym für Adel) mehr als deutlich. Im Deutschen könnte die Bezeichnung am ehesten mit Sippe oder mit dem in den schriftlichen Quellen der Frühen Neu- zeit verwendeten Wort Freundschaft wiedergegeben werden, da diese nicht nur einen familiären (Kern-) Verband bezeichnen. Die Wörter družina und rodbina der slowenischen →  Standardsprache, die seit dem ausgehenden 19. Jh. auch in schriftlichen →  Quellen des Unteren Gailtals zu finden sind, um familiäre Zu- sammenhänge zu beschreiben, geben den Begriff Ž. ebenfalls nur verkürzt und daher unzulänglich wieder. Der Begriff der Ž. beschreibt letztlich ein differenzier- tes soziales System, in dem sich Elemente von auf ge- meinsamer Abstammung beruhender Verwandtschaft im bürgerlich-rechtlichen und im kirchenrechtlichen Sinn mit Schwägerschaft, geistlicher Verwandtschaft und Aspekten von Klientelverhältnissen verbinden, eingebettet in eine überwiegend agrarisch strukturierte und geprägte Welt mit räumlich gesehen relativ engen, jedoch darin durchaus stark differenzierten Heirats- kreisen und einer besonders starken lokalen Identität, die sich Dritten und insbesondere Talfremden gegen- über deutlich artikuliert. Grundlage der Identität und der sozialen Position war die Zugehörigkeit zu einem Hausverband im Sinn des in der Soziologie und Wirtschaftsgeschichte ver- wendeten Begriffs des »Ganzen Hauses«. Dieses um- fasste daher nicht nur die einzelne Hofstelle inneha- bende Kernfamilie, sondern auch alle Personen, die der Wirtschaftseinheit oder der Ž. dieses Hauses angehö- ren, wobei der oder die Einzelne im Regelfall durchaus mehreren Ž. angehörte. Im Besonderen identitätsstif- tend waren in dieser Gesellschaft auch die Vulgarna- men, die die Bedeutung der Familiennamen bei Wei- tem übertrafen. Innerhalb der dörflichen Gemeinschaft bestimmte neben der ökonomischen Position vor allem die Zugehörigkeit zur →  Nachbarschaft (soseščina), also der Gruppe der am Gemeinschaftsbesitz beteilig- ten Höfe, die Stellung der einzelnen Familie. Außer- halb des dörflichen Verbandes, jedoch noch innerhalb der Talschaft waren Stellung und insbesondere Iden- tität durch die Zugehörigkeit zu einem Ort oder einer Nachbarschaft bestimmend, außerhalb der unmittelba- ren Talschaft wurden vor allem sprachliche Kriterien, z. B. die Bezeichnung der Untergailtaler Säumer und Fuhrleute als »Windische Säumer« (→  windisch), he- rangezogen.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška