Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 23 -

23 Grographische Übersicht. Österreich-Ungarn ist vorwiegend ein Gebirgsland und nur zum kleineren Theile Tiefland; jenem fallen ungefähr drei Viertel, diesem ein Viertel seines Flächeninhalts zu. Das Tiefland breitet sich hauptsächlich in den mittleren Theilen des Reiches, das heißt im Strombecken der Donau, in geringerem Umfange aber auch im Norden und Nordosten aus. Das Gebirgsland gehört v i e r großen Gebirgssystemen an, von denen je zwei auf der nördlichen nnd auf der südlichen Seite der Donau liegeu und von ihr geschieden werden. Südlich lagern die Alpen und die hierher gehörigen Abschnitte des Gebirgs- landes der Balkanhalbinsel , nördlich die in Böhmen, Mähren und Schlesien liegenden Theile des deutschen Mit te lgebirges uud die Karpathen. Zum Tieflande zählen die beiden österreichischen, die beiden ungarischen uud die beiden galizischen Tiefebenen, die letzteren an der Weichsel und am Dniester. I. Das Gebirgsland. a. Die Alpe«. I. Allgemeines. Die Alpen bilden in ihrer Gesammtheit den Kern des europäischen Continentes. Sie sind an Höhe uud Masse das bedeutendste, in ihrer äußeren Gliederung wie auch in ihrem inneren Baue das verwickeltste uud in jeder anderen physischen, ethnographischen, culturhistorischen und politischen Beziehung wichtigste Bodenelement des Welttheils. Um sie lageru sich, wie ihre Trabanten, der Apennin, der Jura, das französische und das deutsche Mittelgebirge, die Karpathen und die westlichen Theile des Balkansystems im Kreise hernm, und es ist nur einem Übereinkommen oder einem alten Gebrauche zuzuschreiben, daß nicht einige dieser Gebirge als Theile der Alpen angesehen werden. Die Grenzen des Alpenlandes werden durch den Rhone bis zum Genfer See, durch die Aar, durch den Rhein bis zum Bodeusee, durch die Douau bis Belgrad, durch die Save und Kulpa, durch das Adria-Meer, durch deu Po und die Serivia nnd von Genna westlich durch das Mittelmeer bezeichnet. Dieser große Umkreis schließt einen Flächen- rainn von mehr als 330.000 Quadratkilometer (6.000 geographische Qnadratmeilen) ein,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild