Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 24 -

24 von denen jedoch bloß etwa 247.800 Quadratkilometer (4.500 geographische Quadrat- ineilen) von Gebirgen bedeckt sind. Alles übrige Land (82.200 Quadratkilometer oder 1.500 geographische Onadratmeilen) steht nur zunächst durch die vou den Alpen abfließenden Gewässer unter dem mittelbaren Einflüsse der Alpen. Man läßt jetzt die Alpen an dem Passo Giovi, oberhalb Genua, beginnen. Sie stehen hier mit dem Apennin, der ihre östliche Fortsetzung bildet, in unmittelbarem Zusammen- hange, fallen steil gegen das Mittelmeer ab und werden bis zum Col di Teuda, wohin man früher den Anfang der Alpen verlegte, die lignrischen Alpen genannt. An diesem Passe gegen Norden abbiegend und Frankreich von Italien trennend, erreicht die Alpenkette bald darauf im Montblanc ihren cnlminirenden Höhepunkt, 4.811 Meter, während sie sich weiter am großen St. Bernhard mit einer scharfen Wendling abermals, und zwar diesmal in der Richtung gegen Ostnordost abkrümmt. Die Strecke vom Col di Tenda bis zum großen St. Bernhard wurde bisher mit dem Namen der Westalpen belegt, in welchen Begriff man uuumehr auch die ligurischen Alpen einschließen muß. Von dem letztgenannten Passe angefangen bleibt das Alignement der alpinen Hauptmasse nach Osten hin unverändert dasselbe, so daß ihre Längenaxe dnrch eine vom Montblanc bis zum Südende des Neusiedler Sees gezogene gerade Linie genau repräseutirt werden kann. Die Alpenkette wird nun allmälig breiter, nimmt dabei ebenso allmälig an Höhe ab, verliert am Wechsel südlich von Wiener-Neustadt ihre Alpennatur gänzlich, setzt jedoch in einem niedrigen Ausläufer immer in derselben Richtung bis zum Donauknie bei Waitzen fort. Diese über 750 Kilometer lange Gebirgsregion konnte jedoch nicht ohne Untertheilung bleibeu, und man ist deßhalb übereingekommen, sie in die Mittel- und in die Ostalpen einzutheilen und eine in der Nähe der österreichischen Grenze vom Bodensee über den Arlberg, durch das Querthal von Nanders und längs der Etsch bis Verona hinlaufende Linie als Grenze zwischen beiden anzunehmen. Die Länge des Alpengürtels vom Passo Giovi bis zum Wechsel beträgt in rnnder Zahl 1.260 (170) und mit Einschluß des Stückes bis zur Donau bei Waitzen 1.484 Kilometer (200 geographische Meilen). Was seine Breite anbelangt, so ist diese „nach einem Coustructiousgesetze hoher Gebirgsketten" dort am geringsten, wo das Gebirge am höchsten ist. Sie mißt am Montblanc 148 Kilometer (20), im Meridian von Innsbruck 222 Kilometer (30), in jenem von Salzburg 260 Kilometer (35) und zwischen Wien und Trieft 334 Kilometer (45 geographische Meilen). Um vorläufig den gewaltigen Aufzug der Alpen auszudrücken, sei erwähnt, daß 7 ihrer Gipfelpunkte die absolute Höhe von 4.548 Meter (14.000 Wiener Fuß), 24 die Höhe von 4.223 Meter (13.000), 56 die Höhe von 3.900 Meter (12.000), 115 die Höhe von 3.572 Meter (11.000) und bei 2.000 die mittlere Höhe der Schneegrenze,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild