Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 35 -

35 Saifuitz mit den julischen Alpen und am Kanal von Sappada niit der folgenden Grnppe verbunden. Die Gail trennt sie in zwei Hälften, und zwar: in die eigentlichen earnischen Alpen (Carnia) mit dem Monte Paralba 2.661, und in die Gai l tha ler Alpen mit der Sandspitze, 2.801 Meter, als enlminirenden Gipfeln. 4. Die Venet ianer Alpen oder die Gruppe des Monte Premaggiore zwischen der Piave und dem Tagliameuto; Monte Cridola, 2.583 Meter. 5. Die julischen Alpen, östlich der vorigen, von der Fella, Gailitz, Save, Jdrica und dem veuetiauischen Tieflande eingeschlossen und in mehrere kastellartige Kalkstöcke zerbrochen, unter denen der des Wischberges, des Mangart, Triglav nnd des Caninkofels die bedeutendsten sind. Der culminirende Gipfel ist der Triglav, 2.864 Meter hoch. 6. Das Bergland von Jdr ia , dehnt sich südlich der julischen Alpen aus bis zur Straße, die von Laibach nach Görz führt; Plegas, 1.563 Meter. Im südlichen Theile dieser Gruppe liegen der Taruovauer und der Bi rnbaumer Wald, zwei 1.000 bis 1.100 Meter hohe, karstartige, jedoch meist bewaldete Hochflächen mit steilen Abfällen nach allen Seiten. 7. Die Karavanken bilden die östliche Fortsetzung der earnischen Alpen, von der Gailitz angefangen bis zum Mißthale bei Windischgraz; Velki Stol, 2.239 Meter. 8. Das Bacherngebirge südlich von Marburg, ein von der Drau abgerissenes Stück der Centralalpen; Cerni Vrh, 1.548 Meter. 9. Die Ste iner oder S a n n thaler Alpen; sie sind durch ein Qnerglied mit den Karavanken verbunden, schwingen sich cirensartig um die Quellen der Save herum und endigen bei Cilli; der culminirende Gipfel ist der Grintone, 2.557 Meter. Von den südlichen Ostalpen gehört die Gruppe des Moute Premaggiore ganz, von den lessinischen Alpen gehören Theile der südlichen, von den tirolischen Dolomitalpen kleine Theile der östlichen, von den earnischen Alpen Theile der südlichen und vou den julischen Alpen kleine Theile der westlichen Abfülle zu Italien. Vorstufen und Ausläufer der Ätpeu. An die Alpen erscheinen auf ihrer nördlichen, östlichen und südöstlichen Seite, meist in ununterbrochener Folge, relativ niedrige, ebene vder bergige Vorstufen oder Terrassen angelehnt, die sich oft bis an die Grenzen des Alpengebietes ausdehnen und von den alpinen Flußläufen durchschnitten und getheilt werden. Die Fülle ausgenommen, wo der Boden selbst sich dem Anbau widersetzt, sind diese Terrassenlandschaften gewöhnlich stark bevölkert uud hoch cultivirt. Aber auch einzelne Berg- und Hügelzüge lösen sich von dem höheren Gebirge ab und streichen, entweder aus jenen Vorstufen liegend oder das Tieslaud durchziehend, oft in weite Fernen fort. Dies sind jene Höhenzüge, die wir als Ausläufer bezeichnen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild