Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 53 -

53 sein, wenn sie auch an hundert Orten jener Pracht und jenes hohen Natnrreizes nicht entbehren, bei deren Zustandekommen die Erhebung der Berge nicht immer den Aus- schlag gibt. Die Karpathen zerfallen in drei große Abtheilungen, die sich in Bezug auf die Gliederung, deu äußeren Aufbau und die innere Zusammensetzung von einander schars unterscheiden. Diese Abtheilungen werden nach der Lage als die nordwestlichen, nord- östlichen und südöstlichen Karpathen bezeichnet. Die nordwestlichen oder oberungarischen Karpathen bilden im Gegensatze zum Tieflande (Alsöld) das ungarische Hochland (Felsöld); sie bedecken den ganzen nord- westlichen und nördlichen Theil Ungarns nnd senden ihre Ausläufer nach Mähren, Schlesien und Westgalizieu. Sie sind dnrch die Donau von den Alpen, durch die March, Beeva und Oder von den Sudeten getrennt und erstrecken sich im Norden bis zur Weichsel und zum Duuajec, im Osten bis zum Durchbrnchthale des Popräd, ferner bis zu den Thälern der Tarcza (Torissa) uud des Heruäd, im Südosten bis zur Theißebene. In dieser ganzen Erstrecknng stellen sie ein ausgedehntes, vorherrschend parallel gegliedertes Gebirgsland dar, dessen Contonren eine Ellipse bilden, deren große Achse eine Länge von 300, die kleine dagegen eine solche von 230 Kilometer hat. Die allgemeine Abdachung dieses Gebirgslandes ist eine südliche. Man unterscheidet in demselben folgende Hauptketten: die nordwestliche Grenzkette; die kleine und die große Fätra; das Ostrovsky- Vepor-Gebirge; die niedrige Tatra; die hoheTätra; das Lentschaner Gebirge und Branyiszko; das Gömör-Zipser Erzgebirge; das Bükk-, Mätra- und Cserhätgebirge. 1. Die nordwestlichen Grenzgebirge bilden die äußere Kette der Karpathen, welche sich von der Donau bis zum Popräd und Dunajee erstreckt. Sie beginnt bei Theben und Preßburg mit an Ruinen reichen, rebenbekränzten Hügeln, erhebt sich jedoch bald zu waldigen Bergen und zu einer geschlossenen Kette mit kegelförmigen Gipfeln, die eine Höhe von 513 bis 815 Meter erreichen. Diese südlichsten Glieder der ganzen Kette werden die kleinen Karpathen und das weiße Gebirge genannt, an welches sich die Grnppe des Bradlo anschließt. Nach der Senke bei Miava beginnt das eigentliche Grenzgebirge, dessen Hanptkamm fast immer die Grenze zwischen Ungarn nnd Mähren, Schlesien und Galizien bezeichnet. Er ist nur von wenigen Pässen unterbrochen, wie bei Hrozcnkov und Vlära. Ostwärts gegeu das Waagthal fällt er mit prallen Vorstufen ab, westwärts entsendet er bedeutende Seitenäste. Im südlichen Theile des Gebirgszuges ist die Javoriua der höchste Punkt (967 Meter); im nördlichen Theile sind die bedentendsten Erhebungen die Visokä (1.020 Meter) und der Javornik (1.013 Meter). Noch höhere Gipfel finden wir in dem Sandsteingebirge zu beiden Seiten des Jablnnkapasses, welches die Beskiden genannt
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild