Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 75 -

75 Thalkehlen zusammenschließt. Abwärts von Marburg liegt die Drau auf der Fläche des Pettauerseldes; bei der sogenannten Murinsel tritt sie in das ungarische Tiefland aus, hat bei Darda ihr linkes Ufer in großem Umfange versumpft und zeigt bei Efsek eine Breite von 330 Meter. Ihre bedeutendsten Zuflüsse sind rechts: die Gail, links: die Jsel (bei Lieuz weit größer als die Drau), die Möll, die Lieser, die Gurk, die Lavant und die Mur. Diese letztere hat ihre Quellen am Osthange des Hafnerecks, verstärkt sich bei Bruck durch die Mürz, durchbricht sofort den Südkamm der steirischen Alpen in einem rauhen Felsenthale, findet auf dem Grazer- und auf dem Leibuitzerfelde ein offenes Land und fällt bei Csakathurn in die Dran. Die hier von beiden Flüssen eingeschlossene Landzunge wird die Murinsel genannt. Die Mur ist bei Graz circa 80, bei Radkersburg circa 100 Meter breit; ihre Lauflänge mißt 438 Kilometer oder 59 Meilen. 15. Die Save entsteht aus zwei Quellflüssen: der Wurzeuer und der Wocheiner Save, welche sich bei Radmannsdorf in Oberkrain zur Save verbinden. Bald darauf tritt der vereinigte Fluß in die Laibacher Thalebene hinaus, durchbricht dann zwischen Saloch und Rann das Gebirge in einer 72 Kilometer laugen engen und steilrandigen Thalfurche, fließt bis zur Mündung in einer flachen, 15 bis 25 Kilometer breiten Niederung und ist hier an mehreren Stellen stark versumpft. Ihr Lauf ist 712 Kilometer oder 96 Meilen lang, ihr Bett bei Turopolje 95, bei Jasenovac 190, bei Belgrad (wo ihr die Donau entgegenkommt) 650 Meter breit. Die Save hat viele namhafte Zuflüsse, und zwar links: die Kanker, die Sann, die Krapina, die Lonja, die Jllova und die Orliava; rechts: die Laibach, welche als Poik entspringt, bei Adelsberg verschwindet, als Unz wieder erscheint, dann abermals verschwindet und bei Oberlaibach als schiffbare Laibach neuerdings erscheint; die Gurk, die Kulpa mit der Korana, die Una, der Vrbas, die Bosna und die Drina. 16. bis 21. Die Morava, der Timok, der Jsker, der Wid, die Osma und die Jantra sind rechtsseitige Nebenflüsse der Donau in Serbien und Bulgarien. b. Linke Seite: 1. bis 4. Die Wernitz, die Altmühl, die Raab und der Regen; von diesen Flüssen, welche Deutschland angehören, hat die Raab blos ihre Quelle im Fichtelgebirge. 5. Der Kamp. 6. Die March entspringt am Spieglitzer Schneeberge, tritt bei Littau in das mährische Flachland, nimmt unterhalb Kremsier die Beeva auf, dann unterhalb Lnndenburg die Thaya sammt Jglawa und Schwarza und mündet, 227 Meter breit, bei Theben. 7. Die Waag entsteht aus der Vereinigung der weißen und schwarzen Waag und durchströmt bis zu ihrem Austritte in das Tiefland bei Neustadtl ein Thal von mäßiger Breite, das sich nur unterhalb Rosenberg zu einem felsigen Engpasse zusammenschnürt.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild