Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 81 -

81 III. Die Teen. Wir wollen die Seen zunächst in Gebirgsseen und in Flachlandseen eintheilen. Jene zerfallen dann, je nach den einzelnen Gebirgssystemen, denen sie angehören, nnd je nach ihrer absoluten Höhe in besondere Abtheilungen. Die Eintheilnng in Fluß- uud in Binnenseen ist mit Beziehnug auf Österreich-Ungarn nicht gut statthaft, da hier die Zahl der Binnenseen nur eine sehr kleine ist. a. Gebirgsseen. Alpenseen. a. Nördliche Region: 1. Der Bodensee bezeichnet mit seiner relativ großen absoluten Höhe, 395 Meter, die mittlere Erhebung des süddeutschen Hochlandes und unterbricht mit dem Rhein, durch den er hauptsächlich gebildet wird, von Chnr bis Bregenz den Zug der nördlichen Alpen vollständig. Er breitet sich am Allsgange des alpinen Rheinthales aus und dringt in nordwestlicher Richtung 34 Kilometer weit in das württemberg'sche Hügelland vor. Der Flächeninhalt des Bodensees beträgt 476 Quadratkilometer oder 8 6 Quadratmeilen, an welchen Österreich, Baiern, Württemberg, Baden und die Schweiz theilnehmen, seine Tiefe ist 276 Meter; von seinen Ufern, zusammen 2.200 Kilometer lang, entfallen 330 Kilometer auf Österreich. 2. Der Plansee. 3. Der Achensee, beide in Tirol. 4. Der Zellersee, bei Zell in Salzburg und iu die Salzach abfließeud. 5. Der Waller- oder Seekirchnersee. 6., 7. Der St . Wolfgang- und der Fnschlsee, beide zum Flußgebiete der Traun gehörig und in den Mondsee abfließend. 8. Der Mondsee, 14 3 Quadratkilometer groß. 9. Der Atter- oder Kammersee, östlich des vorigen, 47 Quadratkilometer haltend und 170 Meter tief. 10., 11. Der Hallstädter- und der Traun- oder Gmnndenersee, beide durch die Traun gebildet, jener mit 14 3, dieser mit 24 Quadratkilometer Oberfläche uud 191 Meter Tiefe. 12. Der Leopoldsteinersee in Steiermark nnd im Flußgebiete der Euus. 13., 14. Der Luuzer- und der Erlafsee in Niederösterreich. b. Südliche Region: 1. bis 3. Der Neschen-, Granuer- und der Heidersee, durch die Etsch in ihrem Oberlaufe gebildet. 4. Der Kalternersee im Etschgebiet bei Bozen. Übersichtsband. K
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild