Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 84 -

84 130 Meter über dem Meer, ist jedoch nirgends über 11 Meter tief. Mittelst des Siö fließt er in die Särviz und mit dieser in die Donau ab. 2. Der Neusiedlersee bei Ödenbnrg, ein Binnensee, 330 Quadratkilometer oder 6 Quadratmeileu groß, 112 Meter über dem Meer und an der tiefsten Stelle nur 3 Meter ties. Wahrscheinlich durch Rückwärtsstauung der Gewässer der Raab und Rabnicz gefüllt, hat sich der See 1865 gänzlich entleert, ist aber seit 1870 wieder voll. Sein Wasser ist stark natronhaltig. 3., 4. Die Fehörtö bei Szegedin und der Palicsersee bei Maria-Theresiopel sind ebenfalls natronhaltige Binnenseen von geringem Umfange. IV. Rümpfe und Moore. Sümpfe und Moore sind Gemenge von Erde und Wasser; bei den Sümpfen hat das Wasser, bei den Mooren haben die erdigen Theile die Oberhand. Jene sind häufig von Schilf und anderen Wasserpflanzen bestanden und gleichen im Sommer oft weit ausgedehnten, unübersehbaren Rohrwiesen, die sich später im Herbst gelb und braun färben. In regenreichen Zeiten sind sie auch wohl mit Kähnen zu befahren. Die Moore hingegen bestehen aus Ablagerungen humificirter, das heißt nicht gänzlich zersetzter Pflanzenstoffe und sind die Reste abgestorbener Vegetationen, deren Wachsthum bei vorwaltender Boden- feuchtigkeit sich aus gewissen Moosgattungen, aus Haidekraut und anderen torfbildenden Pflanzen zusammensetzt, welche die Feuchtigkeit festhalten und dann mit Hilfe derselben oft über Berg und Thal fortwuchern. Nicht selten übergehen Sümpfe an ihren Rändern in Moorgründe. Eine besondere Gattung von Sümpfen und Mooren sind jene, die an flachen Meeresküsten durch das periodische Vordringen des Seewassers infolge des Wechsels von Ebbe und Flnth entstehen. Sind solche Sumpfstrecken vom offenen Meere durch einen stellen- weise unterbrochenen Dünenwall geschieden, so werden sie in Italien Lagunen genannt. Das meiste Sumpf- und Moorland hat im Gebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie das Königreich Ungarn auszuweisen. Wir nennen hier vorzugsweise: den Hansäg am Ostufer des Neusiedlersees und wie dieser durch das Stauwasser der Raab und Rabnitz hervorgebracht, 363 Quadratkilometer groß; ferner den Szernye bei Muukäcs, den Hosszuret in dem Isthmus zwischen Theiß und Bodrog, den Eeseder Sumpf bei Szatmär, den Berettyö-SarrLt am Berettyö, den Alibnnärer Sumpf bei Werschetz im Banate, dann die zahlreichen und großen Ufersümpfe an der Donau, Theiß und Dran. In Slavonien kommen die Sümpfe an der Save bei Mitrovic, in Bosnien jene in der Posavina, in Böhmen die Moore im Böhmerwalde, im Quellgebiete der Moldau und im Teplergebirge, in Galizien der Borysumps zwischen der Arva und dem Dunajec, dann die großen Sumpf- uud Moorstrecken an der Weichsel nnd am Dniester
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild