Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 91 -

91 Die Gesteine der ersteil und zweiten dieser Epochen, denen sich aber in Bezug auf dieses Verhalte» in den Alpen- und Karpatheuländern auch die der Eoeensormation anschließen, siud, wie schou ermähnt, vorzugsweise in den Nebenketten der Hochgebirge n. s. w. entwickelt; sie zeigen meist gestörte und aufgerichtete und uur selten in ursprünglicher Lage befindliche horizontale Schichten. Auch innerhalb des Gebietes dieser älteren Sedimentgesteine sind übrigens vielfach krystallinische Massengesteine verbreitet, deren eruptive Natur durch die Art ihres Vor- kommens ersichtlich ist uud die man darum auch als Eruptivgesteine bezeichnet. Zu jenen der paläozoischen uud mesozoischen Epoche gehören insbesondere die kieselsäurereichen (saueren) Felsi tporphyre, die sich von jenen der archaischen Periode nicht wesentlich nnterscheiden, dann die sogenauuteu Augi tporphyre und Melaphyre, die einen relativ geringeren Gehalt an Kieselsäure besitzen, daher basische Gesteine genannt werden und sich dnrch dunkle Farbe und Neigung zur Maudelsteinbilduug auszeichnen. Im Tieflande, in den Ebenen und breiteren Thalniederungen endlich sind vorzugs- weise die Gebilde der Neogeu-, dann der Diluvial- uud Alluvialformation verbreitet. Sie habeu in den meisten Fällen die horizontale Schichtenstellung, in welcher sie ursprünglich abgelagert wurden, noch unverändert beibehalten und sind auch weit seltener zu festen Gesteinen erhärtet als die Ablagerungen der älteren Formationen. Mit größerer Intensität noch als zur mesozoischen Zeit machte sich in unserm Gebieten, namentlich im nördlichen Böhmen, dann in Ungarn und Siebenbürgen die vulkanische Thätigkeit zur Neogeuzeit bemerkbar. Ihr Erzeuguiß sind wieder sauere Gesteine, die Trachyte, die ähnlich wie die älteren Porphyre in einer felsitischen Grnndmasse Krystalle von Feldspath, oft auch von Quarz, dann von Hornblende, Augit u. s. w. aus- geschieden enthalten, und die basischen Basalte, die dnrch meist dichte Strnetur, hohes specifisches Gewicht, duukle Farbe und ihre Neigung zu säulenförmiger Absonderung ausgezeichnet siizd. Ihre häufigsten Bestandtheile sind Angit, Feldspath, Magneteisenstein uud Olivin, öfter aber auch ist der Feldspath durch Leueit, Nepheliu u. s. w. ersetzt. Weudeu wir uns aber nun zu einer etwas eingehenderen Betrachtung der einzelnen Gebirgsgrnppen. Über ihre Vertheilnng und Anordnung gibt der orographifch-hydro- graphische Theil dieses Werkes eine Übersicht. Wir schließen uns in der Gliederung unseres Stoffes dieser Übersicht an und beginnen mit den Alpen. Derselbe Unterschied, der sich schon orographisch so deutlich erkennbar macht, der Unterschied zwischen der Centralzone nnd den nördlich und südlich angelagerten Neben- zonen, spricht sich auch, uud zwar noch deutlicher in der geologischen Constitution aus.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild