Page - 130 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
130
sich in der Neogenzeit eine gewaltige vulkanische Thätigkeit abspielte, als deren Ergebniß
wir die nordböhmischen Basal tgebirge betrachten dürfen, den gewaltigen zusammen-
hängenden Duppauer Basaltstock mit seinen zahlreichen Vorposten weit ringsum im Lande,
sowie die zahllosen Einzelkuppen und Kegel im böhmischen Mittelgebirge, die durch ihre
schroffen Felsgestaltuugen und durch ihre Säulenbildungen so scharf abstechen gegen die
sanften Formen der umgebenden Tertiärschichten; der kühn geformte Vergotsch bei Aussig
mag als Beispiel eines solchen Basaltfelsens dienen. Die letzten Nachwirkungen der nun-
mehr erloschenen vulkanischen Thätigkeit erkennen wir aber endlich auch in den zahlreichen
noch jetzt dem Boden entströmenden heißen Quellen, ein Schatz des nördlichen Böhmens,
wie ihn von gleichem Werthe kein anderes Gebiet der Monarchie anfznweisen hat.
3. Sedimentgesteine am Außenrande des krystallinischen Ringes.
Wenden wir uns nun zur Betrachtung der dem Außenrande unseres Ringes von
altkrystallinischen Gesteiuen angelagerte« Sedimente. Im Westen und Norden liegen
dieselben durchwegs außerhalb der Grenzen unseres Staatsgebietes, kommen demnach hier
nicht in Betracht. Im Süden und, wenige unbedeutende Vorkommen abgerechnet, auch im
Südosten iu Niederösterreich und dem südlichen Mähren bis gegen Brünn stoßen die
altkrystallinischen Gesteine ohne weitere Zwischenlage an die den Grund des Tieflandes
ausfüllenden Neogeugebilde. Nur im nördlichen Mähren und in Schlesien beobachten wir
eine breite Masse von älteren Sedimentgesteinen, die von Südwest nach Nordost streichend
zwar von der Marchebeue auf eine längere Strecke oberflächlich unterbrochen ist, doch aber
leicht als eine zusammenhängende, dem krystallinischen Gebirge auflagernde Zone erkannt
wird. Wesentlich verschieden aber ist ihre Zusammensetzung von jener der Sedimentgesteine
im Innern von Böhmen. Silur fehlt gänzlich; die ältesten, zum Theile selbst schon halb
krystallinischen, aber Versteinerungen führenden Schichten gehören der Devonformation an;
sie bestehen zum größten Theile aus Thonschiefern mit Quarziteu und Sandsteinen und
untergeordneten Einlagerungen von Kalksteinen, die vielfach von eruptiven Diabasen durch-
brochen werden und mit den Tuffen und Schalsteiueu derselben wechsellagern. Nur in dem
südlichen Theile der Zone, nordöstlich bei Brünn in der sogenannten mährischen Schweiz,
ist der Devonkalk zu größeren selbständigen Massen entwickelt, welche nicht nur den Ober-
flächen-Charakter der Landschaft beeinflussen, sondern auch mit ihren zahlreichen Grotten,
Höhlen, Felstrichtern und unterirdischen Wasserläufen an die Karsterscheinungen erinnern.
Über den Devonschichten folgen Gesteine der Steinkohlenformation, hier aber nicht
als eine reine Süßwasserbildung wie im Innern von Böhmen, sondern theilweise dnrch
Reste von Meerthieren als Absatz aus Salzwasser charakterisirt. Ein tieferes Glied der
Formation besteht aus plattig brechenden Thonschiefern, die hin und wieder als Dachschiefer
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
- Volume
- 2
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1886
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.77 x 26.41 cm
- Pages
- 344
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch