Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 145 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 145 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 145 -

Image of the Page - 145 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 145 -

145 in den Waldgebirgen im Frühling nnr langsam schmilzt und den Eintritt der Wärme verzögert. In der Art, wie das meteorische Wasser in der Luft schwebt, als Wolke und Nebel, und vom Himmel fällt, zeigt sich ein bemerkenswerther Unterschied zwischen den nördlicheren Theilen Österreich-Ungarns und den südlichen, namentlich jenen an den Gestaden der Adria. Schon früher haben wir den düsteren Wolkenhimmel im Norden der Alpen in Gegensatz gebracht zu dem sonnigen Himmel der adriatischen Uferländer. Auch Südtirol erfreut sich dieser hohen klimatischen Begünstigung, im Winter sogar noch in höherem Grade als die Küsten der Adria. Dort ist aber die große Heiterkeit des Himmels verbunden mit sehr geringem Niederschlage, während im Küstenlande, namentlich aber in Dalmatien der Winter an Niederschlägen reich ist. Es fällt dort viel mehr Regen als gleichzeitig im Norden der Alpen an Regen und Schnee zusammen. Und doch ist die Trübung des Himmels dabei viel geringer. Während in den nördlichen Theilen Österreich-Ungarns im November und December der Himmel durchschnittlich zu 70 bis 80 Percent mit Wolken bedeckt ist, also ein fast beständiger Wolkenvorhang über der Erde schwebt, hat der trübste Monat der adriatischen Küsten, der November, nur eine Bewölkung (53 Percent), die wenig höher ist als die der heitersten Monate in den nördlichen Provinzen (September: Krakau 56, Bodenbach 55, Kremsmünster 48, Wien 45 Percent). Im Sommer, wenn in Dalmatien die trockene Zeit eingetreten ist, trübt dort selten eine Wolke das reine Blau des Himmels, die mittlere Bewölkung im Juli beträgt zu Trieft noch 27, aus Lesina nur mehr 14, in Corsu 12 Perccnt, während in den übrigen Theilen der Monarchie der Himmel mindestens zur Hälfte von Wolken eingenommen wird. Durchschnittlich ist in den nördlichsten Theilen Österreich-Ungarns der Himmel bis zu 60 Percent und mehr mit Wolken bedeckt (Bodenbach 64, Krakau 66 Percent), während in Dalmatien die mittlere Himmels- bedecknng auf 40 Percent und weniger herabsinkt (Lesina 35 Percent). Man hat erst in neuester Zeit angefangen, die Dauer des Sonnenscheins direct zu rcgistrircu. Von Wien und Pola liegen solche Registrirungen aus drei bis vier Jahren vor. Daraus ergibt sich, daß Wien jährlich 1.770 Stunden Sonnenschein hat, Pola dagegen 2.550; in Percenten der Tagesdauer überhaupt ausgedrückt gibt dies 37 und 57 Percent. Pola hat im Winter 404 Stunden Sonnenschein, Wien nur 238; für den Sommer sind diese Zahlen 987 und 737. Wenn wir Süddalmatien mit den nördlichsten Provinzen vergleichen könnten, würde der Unterschied in der Dauer des Sonnenscheins noch größer ausfallen. Wir ersehen daraus, wie der Südeu den Vorzug hat, daß sich dort eine große Regenmenge mit geringer Trübung des Himmels verträgt. Das atmosphärische Wasser fällt daselbst in kurzen heftigen Ergüssen, zumeist in Form unserer Sommerplatzregen Übersichtsband. 10
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild