Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 165 -

165 Temperatursprünge werden fast immer durch rasch einbrechende kalte Winde verursacht, die über die Ebene widerstandslos hinfegen. Nnn hängt aber bekanntlich unser Wärme- gefühl in hohem Grade von der Luftbewegung ab; große Kältegrade bei Windstille fühlen wir wenig, geringe Kälte oder eine Temperaturerniedrigung überhaupt bei starken! Winde wird uns dagegen sehr empfindlich. Fällt daher das Thermometer um dieselbe Anzahl von Graden einerseits in einem ziemlich windgeschützten Gebirgsthale, anderseits ans einer freien Ebene bei starkem Winde, so wird man die Abkühlung auf letzterer viel stärker empfinden als in ersterem. Über den Ebenen erreichen überhaupt die allgemeinen Luft- strömungen eine viel größere Heftigkeit als im Hügellaude oder gar im Berglande. In den ungarischen Niederungen, sowie schon im Becken von Wien kommt noch der Umstand hinzu, daß nach Westen und Nordwesten hin, der Richtung, aus welcher die vorherrschenden Winde kommen, kühleres, bewaldetes Hügel- und Gebirgsland den Ebenen vorgelagert ist. Dieses erwärmt sich langsamer und weniger als die trockeneren baumlosen Ebenen, wodurch die Winde bedeutend verstärkt werden, namentlich in der wärmeren Jahreszeit. Was für einen Fluß ein verstärktes Gefälle bedeutet, dasselbe leistet für eiue allgemeine Luftströmung eine derartige Temperaturstufe- die Geschwindigkeit derselben nimmt loeal zu. Überdies treten über den ungarischen Niederungen, wohl auch über der Balkan- halbinsel, nicht selten loeale Lnftdrnckminima ans, welche für das Wiener Becken und die ungarischen Niederungen heftige Nordwest- und Nordwinde zur Folge haben. Die heftige» Winde der Ebenen haben den Nachtheil, daß sie im Winter den ebenen Boden vom Schnee reinfegen nnd denselben in den Vertiefungen anhänfen. Die von der schützenden Schneedecke entblößten Saaten frieren dann leicht aus und der Bodcu wird der Winterfeuchtigkeit beraubt, die hier um so nöthiger ist, als der Sommer ohnehin znr Trockenheit und Dürre hinneigt. Im Sommer hinwieder trocknen die häufigen und starken Winde den Boden aus, befördern überhaupt die rasche Verdunstung nnd steigern die Trockenheit und Dürre. Ein ungarischer Gelehrter sagt: „Die Winde sind im Tieflande häufig und wehe« oft audauerud und stark. Sie steigern die Dürre, und dies gilt besonders von den nord- östlichen, östlichen und südöstlichen Winden. Im Frühling pflegen besonders die westlichen und nordwestlichen Winde stark zu wehen und sie beschädigen hänfig die Saaten und Wein- gärten. Wenn nämlich der Boden aufthaut, so trockueu die obersten Schichten desselben, besonders wo er sandig und überhaupt lose ist, schnell ans. Die trockene Erde wird vom Winde weggefegt und die Saaten werden entblößt. Oft trägt der Wind auch die Saaten selbst fort. Die Weingärten, die auf Anhöhen liegen, werden oft so entblößt, daß die Weinstöcke hoch über den Boden emporragen; diejenigen in den Niederungen werden dagegen zuweilen ganz verschüttet nnd zugedeckt."
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild