Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 173 -

173 Größere klimatische Verschiedenheiten bestehen zwischen den centralen Niederungen und Ebenen im mittleren Böhmen und Mähren und den sie umgebenden Mittelgebirgen und Hochebenen, hervorgebracht durch Höhenunterschiede bis zu etwa 800 Meter. Das mittlere Becken von Böhmen, sowie die Niederungen des March- und Thayathales sind am wärmsten und trockensten, hier wird selbst der Weinban bis über den 50. Breitegrad hinauf mit Erfolg betrieben. Das Klima der Gebirgsthäler uud namentlich der Hochebenen ist dagegen rauh, theils schon wegen der nördlichen Lage, theils wegen des schneereichen Winters und feuchten Sommers, ferner infolge des geringen Schutzes gegen die kalten Winde aus Norden und Nordosten. Am meisten dem erkältenden Einfluß der letzteren ausgesetzt ist Schlesien und das westliche Galizien. Temperaturminiina von —30° und darunter sind schon im ganzen nördlichen Theile unserer Ländergruppe vorgekommen, auf dem Plateau des Erzgebirges, in Nordböhmen (Weißwasser, Senstenberg), auf dem böhmisch-mährischen Plateau (Deutschbrod, Datschitz), im nördlichen Mähren und in Schlesien. In Datschitz hat mau im December 1879 eine Temperatur von —35°, zn Hochwald zu derselben Zeit —33° beobachtet und zu Tesche» im Februar 1870 —34°. Eine Vorstellung von den mittleren Wärmeverhältnissen geben die folgenden Temperaturen der extremen Monate und des Jahres. Niederungen in Böhmen: Prag Jänner —1°5, Juli 19°6, Jahr 9°3; Lobositz —2°3, 19°1, 8°7; Bodenbach —1°7, 18°2 und 8°5; in Mähren und Schlesien: Brünn Jänner — 2°6, Juli 19°3, Jahr 8°9; Barzdorf —1°9, 18°5, 8°1; Tescheu —3°5, 18°3, 8°0 und Krakau —3°7, 18°6, 7°7. Das Klima der rauhen Berggegenden repräsentirt: Eger Jänner —3°1, Juli 17°4, Jahr 7°3; Tepl —3°6, 15°2, 6°0; Hoheusurth — 4°1, 17°0, 6°8; Weißwasser —3°6, 17°1, 7°0; Hoheuelbe —3°5, 16°4, 6°7; Deutschbrod —3°3, 17°4, 7°2, endlich Datschitz —4°0, 17°2 und 6°9. Nimmt man als Dauer des Winters die Anzahl der Tage, während welchen die mittlere Tagestemperatur unter dem Gefrier- punkte bleibt, so erstreckt sich derselbe im mittleren Böhmen blos über 75 Tage (Leitmeritz blos 58, Prag 64 Tage), dagegen im nordwestlichen Böhmen über 84, im nordöstlichen über 100, im südwestlichen über 95 und im südöstlichen über 86 Tage. Natürlich sind dabei auch nur die tieferen bewohnten Orte gemeint, nicht die eigentlichen Gebirgsgegenden. Die Unterschiede in den jährlichen Niederschlagsmengen sind bedeutend. Am wenigsten Regen und Schnee erhalten die mittleren und tiefsten Theile von Böhmen und Mähren, am meisten die hochgelegenen Berggegenden, namentlich der Böhmerwald und das Niefen- gebirge. Trockenheit und Dürre machen sich nirgends schädlich fühlbar, theils weil die Vertheilnng der Regenmenge über das Jahr eine günstige ist, mit einem Maximum in den heißesten Monate», theils weil die mittlere Luftfeuchtigkeit eine hohe und gleichmäßige ist und eine extreme Sommerwärme fehlt. Von den jährlichen Quantitäten des Regen- und
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild