Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 174 -

174 Schneewassers dürsten folgende Zahlen eine genügende Vorstellung geben: Prag 47 Centi- meter, Lobositz 45, Easlau 46, Pilsen 50, Bndweis 67, Eger 59, Bodenbach 63, Rumburg 79, Senstenberg 80, Deutschbrod 60. Im Böhmerwald selbst: St. Thoma 96, Rehberg 89, Duschlberg (baierisch) 121, Eisenstein 124; im Erzgebirge: Georgengriin 90, im Riesengebirge: Hohenelbe 96. In Mähren und Schlesien mit Westgalizien: Nikolsburg 46, Brünn 50, Kremsier 56, Hochwald 79, Rottalowitz 82, Oderberg 57, Troppan 60, Teschen 71, Bielitz 79, Krakau 63. Die herrschenden Winde sind das ganze Jahr hindurch die westlichen und bedingen die gleichmäßige hohe Luftfeuchtigkeit. Die feuchten Nordwestwinde des Sommers schütten namentlich über diese Bergländer die Feuchtigkeit aus, die sie vom Meere her über die Ebenen Norddeutschlands hieher mitbringen. Die Nordseite der Sudeten und Beskiden in Schlesien nnd im westlichen Galizien leidet zuweilen besonders unter solchen andauernden und heftigen Regen. Der mittlere und östliche Theil von Galizien und die Bukowina lassen sich in eine zweite klimatische Gruppe zusammenfassen, die viel einfacher gegliedert ist als die vorige. Im Allgemeinen stellen diese Landestheile eine ziemlich gleichartige Hochebene vor, die nach Süden hin ansteigend sich dort an das Waldgebirge der Karpathen anlehnt, nach Norden, Nordosten und Osten hin aber völlig offen daliegt. Dieser Umstand nnd die größere Entfernung vom Ocean bedingen es, daß die Temperaturverhältnisse schon ziemlich extrem sind und dem eontinentalen Klimatypus sich nähern. Der Unterschied zwischen Sommer- nnd Wintertemperatnr wird nach Osten hin immer größer. Zn Prag und Brünn beträgt der Wärme-Unterschied zwischen dem kältesten und wärmsten Monat 21°1 und 21°9, dagegen in Tarnopol und Ezernowitz schon 24° 0. Es steigert sich die Winterkälte wie die Sommerwärme. Lemberg hat noch eine Jahrestemperatur von 8°1, der Jänner hat —3°8 Mittelwärme, der Juli 19°5;* Zloezöw 7°3, Jänner —4°3, Juli 18°4; Tarnopol 6°7, Jänner —5°3, Juli 18°7; Ezernowitz 8°1, Jänner —4°0, Juli 20°0. Die extreme» Kältegrade des Winters sinken nicht selten bis auf —30° und darunter, während die Wärmemaxima sich bis zu 34 bis 37° erheben. Tarnopol hatte im Februar 1870 ei« Temperaturminimum von —33°8, Ezernowitz sogar —35°0. Die absoluten durch- schnittlichen Schwankungen der Temperatur im Laufe eines Jahres betragen im westlichen und mittleren Theile Galiziens 52 bis 53°, im östlichen 55 bis 56°. Man hat als tiefste und höchste Temperatur in jedem Jahre zu erwarten: zu Krakau —21°2 und 30°9, Rzeszöw —20°1 und 32°9, zu Tarnopol —23°4 und 30°3, zu Stauislau —24°2 und 32°1 uud endlich zu Ezernowitz —21°8 und 32°9. Das Land steht den Kälte- Invasionen aus Rußland von Nordosten und Osten her völlig offen, während die anderen * Diese Temperaturen sind wohl etwas zu hoch, weil der Beobachtungsort sich inmitten der Stadt befindet.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild