Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 175 -

175 Kronländer (Schlesien ausgenommen) theils dnrch die Gebirge, theils durch ihre westliche Lage denselben mehr entrückt sind. Die atmosphärischen Niederschläge sind in Galizien reichlich, sie nehmen nach Osten ab, die Bukowina ist schon etwas spärlicher damit bedacht. Mit der Annäherung au die Karpathen steigt die Regenmenge beträchtlich. Von 60 bis 70 Centimeter, die auf der Hochfläche von Galizien im Allgemeinen fallen, steigt sie dort bis über 90 uud wohl uoch höher. Die Vertheilnng der Niederschläge über das Jahr ist eine günstige: die größte Menge fällt im Frühsommer (Maximum im Juni) und nimmt dann bis zum Herbst langsam ab, Jänner und Februar haben die geringsten Niederschläge. Im Sommer entladen oft die feuchten Nordwestwinde ihren Wassergehalt im Übermaß an den Nord- Hängen der Karpathen und verursachen Überschwemmungen. Auch noch in Czernowitz ist der Nordwestwind der Hauptregen- uud Gewitterwind, während der Südost, der hauptsächlich neben ihm weht, von schönem Wetter begleitet ist. Galizien und die Bukowina habe» ziemlich häufige Sommergewitter, die Wintergewitter fehlen dagegen im östlichen Theile schon völlig. Trotz der ziemlich continentalen Lage haben Ostgalizien und die Bukowina selbst im Sommer uoch eine ziemlich feuchte Luft. Zu Czernowitz ist die Luft durchschnittlich bis 79 Pereeut mit Wasserdampf gesättigt, im Sommer noch bis zu 74 Percent. Die dann vorherrschenden Nordwestwinde, die gegen den Abfall der Karpathen hinanwehen, sind es, die diesen durchschnittlich hohen Feuchtigkeitsgehalt der Luft bedingen. Das fiebenbürgische Gebirgs land schließt sich in seinen klimatischen Verhält- nissen jenen der Bukowina ziemlich nahe an. Soweit wir dieselben kennen — Beobachtungen liegen nur vou einigen Thälern vor — charakterisiren sie ein excessives Thalklima, strenge Winter, arm an Niederschlägen, wechseln mit heißen Sommern, die reich an Gewittern und Regen sind. Die östliche Lage, den Einfluß des Oceans fast ganz ausschließend, und die südliche Breite wirken zusammen; letztere mildert schon etwas die Winterkälte, beide steigern dieSommerwärme, die aber infolge der reichlichen Regen, des abkühlenden Einflusses der Gebirge uud der hohen Lage der Thäler nicht excessiv wird. Auf den Witterungsgang in Siebenbürgen nimmt das schwarze Meer schon einigen Einfluß durch die Luftdruckminima, die sich dort selbständig entwickeln oder von Südwesten herauf demselben zueilen. Von den mittleren Temperaturverhältuisseu der Thäler in Siebenbürgen mögen die folgenden Angaben eine Vorstellung geben: Bistritz in 360 Meter Seehöhe unter 47° 7 nördlicher Breite hat eine Jännertemperatur von —4° 7, eine mittlere Juliwärme von 19°3 und ein Jahresmittel von 8°2; für Hermannstadt (400 Meter) sind die entsprechenden Mitteltemperatureu —3°8, 19°3 und 8°6; für Schäßburg —4°1, 19°3 und 8°5, endlich für das hochgelegene Kronstadt (in 590 Meter) —4°9, 18°2 und 7°5.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild