Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 187 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 187 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 187 -

Image of the Page - 187 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 187 -

187 angepaßte Pflanzengenossenschaften auftauche» und wo sich demnach auch ein Wechsel des ganzen Landschaftsbildes vollzieht, ist als Grenze eines Florenreiches aufzufassen. Das Herauslesen der Eigenthümlichkeiten und die Ermittlung der Grenzen der Florenreiche ist eines der anziehendsten, aber auch schwierigsten Probleme der botanischen Wissenschaft. Dort, wo ein terrassirtes Bergland mit steilen Gehängen zur Ebene oder zur Meeresküste abfällt und wo die klimatischen Gegensätze deutlich hervortreten, sind die Grenzen benachbarter Floren gewöhnlich mit Leichtigkeit festzustellen; in den Niederungen aber und im Bereiche weiter Becken, die von sanft ansteigenden Höhenzügen umrandet werden, in Gebieten, wo ein allmäliger Übergang des Klimas beobachtet'wird, sowie an Orten, wo in vergangenen Zeiten infolge wiederholter geologischer und klimatischer Ver- änderungen ein Wechsel und Austausch im Pslanzenbestande stattgefunden hat, erscheinen die Genossenschaften benachbarter Floren vielfach verkettet und ineinandergeschlungen, und nicht selten findet man vereinzelte Nachzügler oder Vorposten der einen Flora auch weithin in die Pflanzengenossenschaften der Nachbarflora eingestreut. Es dürfen darum die Grenzen dieser Florenreiche nicht mit politischen Grenzen verglichen und als scharfe Linien gedacht werden; sie sind vielmehr Gürteln, Streifen und Bändern vergleichbar, welche sich zwischen die benachbarten Floren einschieben und eine nach den örtlichen Verhältnissen sehr wechselnde Breite besitzen. Mitunter erscheinen auch einzelne, mit scharf ausgeprägter Flora bekleidete und gut zu umgrenzende Bezirke inmitten eines anderen Florenreiches eingeschaltet und stellen sich dann als Inseln dar, welche zerstreut vor der Küste des Mutterlandes liegen. Es soll nun in den nachfolgenden Zeilen der Versuch gemacht werden, die Pflanzen- welt Österreich-Ungarns von dem hier angedeuteten Standpunkte aus zu schildern und die auf unserem vaterländischen Boden zusammentreffende mediterrane, Pontische, baltische und alpine Flora nach ihren Eigenthümlichkeiten übersichtlich darzustellen. Die mediterrane Flora. iue eigenthümliche, ungemein artenreiche, in ihren Hauptzügen aber sehr gleichmäßige Vegetation bekleidet die Landschaften am Rande des weiten Beckens, welches von dem Tafellande Spaniens bis Anatolien und vom Atlas bis zu den Alpen reicht. Das mittelländische Meer, welches die tiefste Stelle dieses Beckens erfüllt und auf die klimatischen Verhältnisse und die Vegetation dieser Küstengebiete den größten Einfluß nimmt, hat anch der Pflanzendecke seinen Namen geliehen und es wird diese als die mittelländische oder mediterrane F lo ra bezeichnet. Nur der kleine Abschnitt dieses gürtelförmigen Floren- gebietes, welcher sich vom Südrande der östlichen Alpen über die untersten Stufen des
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild