Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 192 -

192 immergrünen Laubhölzer dagegen würde schon die Last eines einzigen mächtigen Schnee- falles gefährden und jährlich sich wiederholende reichliche Schneefälle würden endlich den dauernden Bestand solcher Arten unmöglich machen. Im Gebiete der mediterranen Flora ist diese Gefahr eben niemals vorhanden, da im nördlichen Theile desselben die kälteste Zeit des Jahres mit dem einen Minimum des atmosphärischen Niederschlages zusammen- trifft und demzufolge auch in jenen Jahren, in welchen es zu Schneefällen kommt, die Schneeschichte doch niemals eine mächtige und gefahrbringende wird, im südlichen Theile aber der Schnee überhaupt nicht in Betracht kommt. Man zählt im mediterranen Florengebiete Österreich-Ungarns nahezu 6.000 Arteu. Hiervon entfällt die Hälfte auf Sporeupflauzen, die Hälfte auf Samenpflanzen. Von den letzteren kommen 7 Percent auf Holzpflanzen, 3 Percent auf immergrüne Gewächse, 58 Percent auf ausdauernde und nicht weniger als 42 Percent auf ein- und zweijährige Pflanzen. Im Vergleiche mit den anderen Floren Österreich-Ungarns ist das Vorwalten der Schmetterlingsblütler, namentlich der Klee-, Schneckenklee-, Wicken-, Platterbfeu- uud Ginsterarten, dann der Lippenblütler, Nelken- und Wolfsmilcharten nnd ebenso die Häufigkeit der Zwiebel- und Knollengewächse erwähnenswerth. Der geringe Percent- antheil der immergrünen Pflanzenarten scheint der gewöhnlichen Vorstellung von der mediterranen Flora zu widersprechen. Der Widerspruch ist aber nur ein scheinbarer und erklärt sich daraus, daß die Zahl der immergrünen Arten nur im Verhältniß zu der über- großen Zahl einjähriger kleiner Gewächse eine geringe ist, daß aber diese wenigen immer- grünen Pflanzenarten sich durch geselliges Wachsthum auszeichnen, daher physiognomisch doch am meisten hervortreten und demzufolge weite Strecken im Winter ebenso grün, beziehungsweise gran erscheinen wie im Sommer. Die charakteristischen Arten der mediterranen Flora gruppireu sich zu folgende» Genossenschaften. Zunächst der Lorbeerwald. Die vorherrschende Baumart ist der immergrüne Lorbeer; eingesprengt finden sich sommergrüne Kastanienbäume, Eichen mit flaumhaarigen Blättern und der Atlasbeerbaum. Im schattigen Waldgrunde ist nur fahles, braunes abgefallenes Laub und, über dieses sich erhebend, spärliches Staudenwerk aus Mäusedorn, Walderbsen, Melisse, Sockenblume, einige schlaffe Gräser, Frühlingscyclamen und stellenweise ein die steinigen Plätze überkleidendes Moosgesilz anzutreffen. Durch die dichte Beschattung und die Decke aus dürrem brauueu Laube erinnert der Lorbeerwald lebhaft an den Buchenwald. Gegenwärtig sind die Lorbeergehölze nur mehr auf einige wenige Stellen beschränkt. Der bekannteste Lorbeerwald ist jener, welcher das Gelände bei Abazzia am östlichen Fuße des Monte maggiore in Jstrien beschattet. — Weit verbreitet ist dagegen der immergrüne Eichenwald, in welchem die mit graugrünen starren Blättern auch im Winter geschmückte Ouercus Hex als tonangebende Baumart auftritt.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild