Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 210 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 210 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 210 -

Image of the Page - 210 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 210 -

210 fast alle durch steife Stengel, schmale Blätter und eine Fülle kleiner Blüten ausgezeichnet sind. Überwiegend sind unter diesen Standen die nelkenartigen Gewächse, aber auch Tragante und Doldeu nehmen einen hervorragenden Antheil. An diese Flugsandslnren schließen sich die für das politische Gebiet so äußerst charakteristischen Federgrasfluren au, in welchen die von den Steppenbewohnern in Liedern und Märchen so vielfach verwebten Stiparafeu vorherrschen und sozusagen den Ton angeben. Zahlreiche Schmetter- lingsblütler und Compositen, aber auch Zwiebelgewächse und Schwertlilien erscheinen in den Lücken zwischen den Stiparascn eingeschaltet. Auf sandigem, von den Flugsandfluren gefestigten und zubereiteten Erdreich, sowie an steinigen Bergabhängen herrschen jene Federgräser vor, dereu lang wehende Granen an Reiherfedern erinnern und, unter dem Namen Waifenmädchenhaar (^rvaleanxlia^) bekannt, auch als Hutzier iu Ungarn ganz allgemein Verwendung finden; auf lehmigem Boden dagegen wird ein Federgras mit südlichen, geringelten und zusammengedrehten Granen (Stipa capillata) vorherrschend, und baun gesellen sich gewöhnlich der Kammweizen, die spätblühende Diplachue, der hanfblättrige Eibisch, die langblütige Leimnelke, hohe Scabiosen, Kugeldisteln und zahlreiche andere Stauden bei. Dort, wo zwischen die Stiparasen zahlreiche Gräser und niedere Kräuter ein- gesprengt sind, kommt es mitunter auch zu einer geschlossenen Vegetationsdecke, welche den Eindruck einer Wiese macht und auch geradezu als Wiese benützt, das heißt gemäht und auf Heu ausgenützt wird. Vom Ansehen einer hochgrasigen Wiese erscheint auch die Goldbart- flur. Als tonangebende Pflanze dieser Genossenschaft tritt hier der Goldbart (?ollinia (Zi^Iws) auf, ein Gras, welches auf meterhohen schlanken Halmen lockere, violett und goldig schimmernde Rispen wiegt, den Boden mit großen compacten Polstern bestockt und mit Schmetterlingsblütlern, Korbblütlern und Lippenblütlern eine fest geschlossene Pflanzen- decke über den schwarzen humusreichen Boden webt. Gewöhnlich sind zahlreiche Orchideen und Zwiebelpflanzen in diese Grasflur eingeschaltet, doch sind es der Mehrzahl nach Arten, welche auch über das politische Florengebiet hinaus noch weit verbreitet sind. Während diese durch den Goldbart charakterisirte hohe Grasflur weite Strecken der sandigen Hügel- wellen des Tieflandes und der ebenen oder sanft geneigten Flächen auf den unteren Stufen des Karstes überzieht, beschränken sich die aus den niederen rasensörmigen Seslerien gebildeten Kamm gras matten auf das Bergland und die höheren Stufen des Karstes, überziehen dort die sonnigen breiten Lehnen, Rücken und Kuppen oder auch die Gesimse und Terrassen steiler Felswände in Form schmaler überwallender Streifen, erscheinen gewöhnlich angelehnt an die Gestrüppe, in welchen die aromatischen halbstranchigen Lippen- blütler vorherrschen, und schieben sich mitunter auch in den Grund lichter Schwarzföhren- wälder ein. Sehr regelmäßig sind den das Grundgewebe dieser Matten bildenden Seslerien oder Kammgräsern auch die Rasenpolster kleiner Rispengräser, Schwingel und Seggen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild