Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 232 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 232 -

Image of the Page - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 232 -

232 auffallend sind die Gattungen kurlsia, Oxxria, Oruba, ^nckrosaee, ?rimula, Lolcianella, Kentiana, Laxikraxa, ?otenkill!l, Oxvti'0pi>, ?kaca und peckieulaiis; durch geselliges Wachsthum besonders bemerkenswerth erscheinen Nadelhölzer, Alpenrosen, Weiden, Gräser, Seggen, Moose und Flechten. Die physioguomisch am meisten hervor- tretenden Pflanzengeuossenschasteu aber sind Buschwälder aus Legföhren, Bestände aus Föhren mit kurzen starren Nadeln, dunkelbraunen kleinen Zapfen und dem Boden aufliegenden Hauptstämmen und zahlreichen dnnklen Ästen, welche sich bogenförmig emporkrümmen uud, vielfach verschränkt, fast undurchdringliche Dickichte bilden. Die Äste und Zweige der Legföhren sind ungemein elastisch und dadurch geeignet, die gewaltige Schneelast des Wiuters unbeschadet zn ertragen. Nicht selten werden sie über Winter so sehr niedergebeugt, daß die an den Zweigenden sitzenden Nadelbüschel platt auf den Boden zu liegen kommen und hier mit dem feuchten Erdreich verkleben. Nach Abschmelzen des Winterschnees sieht man dann ein Meter hoch über dem Boden die Nadeln mit Erde und kleinen Steinchen besetzt, welche durch die elastischen, von der Schneelast befreiten und ihre Sommerlage wieder annehmenden Zweige emporgehoben wurden. In den Sudeten und Karpatheu und auch auf den Schieferbergen der Centralalpen herrscht von diesen Legföhren ?irms ?umilio, in den nördlichen Kalkalpen ?inus kumilis und in den südlichen Kalkalpen, sowie in den Karstländern ?inus vor. In jüngeren Legföhren- gehölzen findet sich zwischen und unter dem verschränkten Astwerk ein Dickicht von sommer- grünen Stauden und vereinzeltes Buschwerk der Zwergmispel und Vogelbeere, sowie einiger anderen beerensrüchtigen niederen Sträucher eingesprengt; alte Legföhrengehölze dagegen erscheinen von niederem Heidelbeeren- und Alpenrosengestrüpp durchschossen und von einem darunter gebreiteten schwellenden Teppich aus Astmoosen durchzogen. Auf den von kleinen Thälchen und Karen unterbrocheneu Plateauxbildungen und an nordfeitigen feuchten Gehängen erreichen die Legföhrenbestände die größte Ausdehnung uud Üppigkeit, an südlichen Lehnen dagegen treten sie mehr zurück und räumen dort anderen Genossen- schaften, zumal dem Zwergwachholdergebüfche das Feld. Von dem Wachholder der baltischen Flora durch die kurzen, nicht stechenden Nadeln unterschieden, erscheint der Zwergwachholder mit seinen Ästen und Zweigen auf den Boden hingestreckt, gewöhnlich nur in kleinen Beständen in die Grasmatten eingeschaltet; an manchen Stellen aber, insbesondere an den südlich abfallenden Bergflanken der Schieferberge überzieht er auch weite Strecken im dichtesten Schlüsse. — An dem Rinnsale der Bäche, sowie auf den Geröll- halden und in den Ruufen, welche als Lawinenstriche bekannt sind, siedelt sich regelmäßig niederes Weidengebüsch an. In den Sudeten und in den Centralalpen herrschen Weiden mit grauhaarigen Blättern, in den Kalkalpen Arten mit kahlem, oberseits grünem und glänzendem Laube vor. Im Gegensatze zu den anderen alpinen Buschformationen verlieren
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild