Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 262 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 262 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 262 -

Image of the Page - 262 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 262 -

262 der Zips und Liptau, im Gömörer und Sohler Comitate, auch wird er aufgeführt als Bewohner der siebenbürgischen Karpathen. Nebst der als H^puclaeus I^aAeri beschriebenen Varietät der Waldwühlmaus und der als vieola ruiescente-tusca bekannten alpinen Abart der Feldmaus sei noch eines hochalpinen Thieres, der Schneemaus oder Alpenratte (^ivieoia nivalis) gedacht, die, am häufigsten in der Nähe der Schneegrenze, sogar diese überschreitend, charakteristisch ist für einen Höhengürtel von 1.000 bis circa 3.500 Meter über dem Meere. Nach kurzem Sommerleben verbringt sie, begraben „unter einer unverwüstlichen Schneedecke", einen „9 bis 10 Monate langen harten Alpenwinter". Von den „Schläfern" bewohnen 3 Arten die Bergregion: der Bilch, die Haselmaus und der Gartenschläfer; letzterer wurde auch in der Alpenregion bis zu 2.000 Meter Höhe constatirt. Unter den Wiederkäuern des Gebirges nimmt nach Ausschluß des Hoch- uud Reh- wildes, welches in der Niederung wohl noch mehr gedeiht, aus naheliegenden Gründen die Gemse das vornehmlichste Interesse in Anspruch; ist sie doch in der Jetztzeit der einzige dem Hochgebirge eigenthümliche, ihm als solcher erhalten gebliebene Vertreter der ganzen Ordnung. Ungeachtet maßloser Nachstellungen ist die Gemse noch in sämmtlichen Alpenländern, in den Ceutralkarpatheu, dem siebenbürgischen Hochgebirge, in Dalmatien, im Velebit und in Bosnien zu Hause; wechselnd in der Färbung und Behaarung auch an einer Localität je nach Alter und Jahreszeit („Bartgams" im Spätherbste und Winter) sind keinerlei specifische Unterschiede zwischen den in so disferenten Klimaten lebenden Gemsen bisher gefunden worden, doch scheint die bosnische Gemse stärker, namentlich in der „Krickel- bildung" entschieden kräftiger als die alpine Gemse zu sein. Man findet sie dort einerseits häufig in den steilen, dürftig mit Unterholz bewachsenen Felshängen der Drina im Bezirke Rogatica und Visegräd, in der Zagorje, im Bezirke Srbrnica, anderseits in geringer Höhe im Hochwalde (Tannenwalde) im Bezirke Travnik. In den österreichischen Alpen dürfte die Gemse außer durch den Menschen selbst kaum nenueuswerthe Nachstellungen mehr erfahren; anders liegt des in dem an Raubthieren überreichen Bosnien und speciell in den ungarischen Hochgebirgen, in denen anch dem lauernden Luchse von seiner Warte aus so manche Gemse oft mitten aus einem Rudel zum Opfer fällt. — Gelegentlich wurden in wildreichen Theilen ihres Verbreitungsgebietes (Salzkammergut, Obersteiermark) auch Albinos erlegt, so bei Hallstatt (1876) und an anderen Orten. Nur mehr eine historische Erscheinung, tritt uns der Steinbock entgegen, er ist in der Fauna der Monarchie, vielleicht noch mit Ausnahme des Occnpationsgebietes als
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild